Jazz & Mehr – STADT DER KULTUR
STARK GEGENWÄRTIG. Leverkusen, 1930 gegründet, ist eine junge Stadt und hat ganz viel Lust auf zeitgenössische Kultur. Von daher mag es auch kein Zufall sein, dass die Wahl des Genres für das Jubiläums-Festival 1980 auf den Sound des 20. Jahrhunderts fiel, den Jazz. Seitdem finden die Leverkusener Jazztage statt und die Granden und Stars nicht nur des Jazz geben sich Jahr für Jahr im Herbst...
STARK GEGENWÄRTIG. Leverkusen, 1930 gegründet, ist eine junge Stadt und hat ganz viel Lust auf zeitgenössische Kultur. Von daher mag es auch kein Zufall sein, dass die Wahl des Genres für das Jubiläums-Festival 1980 auf den Sound des 20. Jahrhunderts fiel, den Jazz. Seitdem finden die Leverkusener Jazztage statt und die Granden und Stars nicht nur des Jazz geben sich Jahr für Jahr im Herbst...
Leverkusen Kultur
KULTURSTRUKTUR. Leverkusen Kultur! Präsentiert ab sofort alle Veranstaltungen der Stadt Leverkusen, Fachbereich Kultur und Stadtmarketing. Die Hauptspielstätten sind das Forum, das Museum Morsbroich sowie der Schlosspark Morsbroich. Wie bei der Kunstnacht wird das gesamte Stadtgebiet zur Bühne. Leverkusen Kultur! Widmet sich der Hochkultur genauso wie der Popkultur. Aber auch die Subkultur bleibt nicht außen vor. In der Freien Szene gibt es so viele Talente, die...
KULTURSTRUKTUR. Leverkusen Kultur! Präsentiert ab sofort alle Veranstaltungen der Stadt Leverkusen, Fachbereich Kultur und Stadtmarketing. Die Hauptspielstätten sind das Forum, das Museum Morsbroich sowie der Schlosspark Morsbroich. Wie bei der Kunstnacht wird das gesamte Stadtgebiet zur Bühne. Leverkusen Kultur! Widmet sich der Hochkultur genauso wie der Popkultur. Aber auch die Subkultur bleibt nicht außen vor. In der Freien Szene gibt es so viele Talente, die...
Scala Cinema
DAS PROGRAMMKINO. Das Scala Cinema punktet mit Gemütlichkeit und Tradition. Es öffnete in den 1950er-Jahren seine Türen. Seit dem letzten Umbau 2008 wird es als Programmkino neben dem neu geschaffenen Club und Restaurant betrieben. Der Schwerpunkt liegt auf Filmkunst und europäischen Arthaus-Produktionen sowie Independent-Cinema.. Hollywood-Filme gibt es aber immer on top. Das Scala Kino wurde mehrfach für sein hervorragendes Programm ausgezeichnet. Mit der Umrüstung auf...
DAS PROGRAMMKINO. Das Scala Cinema punktet mit Gemütlichkeit und Tradition. Es öffnete in den 1950er-Jahren seine Türen. Seit dem letzten Umbau 2008 wird es als Programmkino neben dem neu geschaffenen Club und Restaurant betrieben. Der Schwerpunkt liegt auf Filmkunst und europäischen Arthaus-Produktionen sowie Independent-Cinema.. Hollywood-Filme gibt es aber immer on top. Das Scala Kino wurde mehrfach für sein hervorragendes Programm ausgezeichnet. Mit der Umrüstung auf...
Scala Club – Leverkusen
KONZERTE & CO. Der Scala Club ist einer der bekanntesten und besten Live-Clubs in NRW. Die erste Riege der Comedians gibt sich hier genauso die Klinke in die Hand wie internationale Rock-, Pop- und Bluesstars. Eine ganz besondere Spezialität des Scala sind die Konzerte fast aller relevanten Liedermacher unserer Zeit von Hannes Wader über Stephan Sulke, Wolf Mahn, Wolfgang Niedecken, bis hin zu Klaus Hoffmann...
KONZERTE & CO. Der Scala Club ist einer der bekanntesten und besten Live-Clubs in NRW. Die erste Riege der Comedians gibt sich hier genauso die Klinke in die Hand wie internationale Rock-, Pop- und Bluesstars. Eine ganz besondere Spezialität des Scala sind die Konzerte fast aller relevanten Liedermacher unserer Zeit von Hannes Wader über Stephan Sulke, Wolf Mahn, Wolfgang Niedecken, bis hin zu Klaus Hoffmann...
Kulturbüro
UNTERSTÜTZER DER FREIEN SZENE Das Kulturbüro unterstützt kulturelle Vereine, Verbände und Einrichtungen der Stadt Leverkusen mit Rat, Tat und finanziellen Zuschüssen. Es versteht sich als Mutmacher und Motor für die Umsetzung von Projekten, die aus den Bereichen Musik, Darstellende und Bildende Kunst an das Kulturbüro herangetragen werden. KULTURMARKETING Das Kulturbüro leistet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kunst- und Kulturszene Leverkusens und schafft Gelegenheiten zum Austausch...
UNTERSTÜTZER DER FREIEN SZENE Das Kulturbüro unterstützt kulturelle Vereine, Verbände und Einrichtungen der Stadt Leverkusen mit Rat, Tat und finanziellen Zuschüssen. Es versteht sich als Mutmacher und Motor für die Umsetzung von Projekten, die aus den Bereichen Musik, Darstellende und Bildende Kunst an das Kulturbüro herangetragen werden. KULTURMARKETING Das Kulturbüro leistet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kunst- und Kulturszene Leverkusens und schafft Gelegenheiten zum Austausch...
KUNSTVEREIN LEVERKUSEN
IM DIENST DER KUNST. Der Kunstverein Leverkusen, gegründet 1954 von Bürger*innen der Stadt, ist eine mittlerweile überregional bekannte Institution für die Vorstellung jüngerer, noch nicht etablierter Positionen und gleichzeitig eine „Experimentierbühne“ für bereits anerkanntere Künstler*innen. Der Kunstverein versteht sich als ein Ort der Begegnung und des Austauschs während der Ausstellungen, der „open space“ Veranstaltungen, dem Lokalen Fenster, den Workshops mit Kindern und Jugendlichen und den Exkursionen....
IM DIENST DER KUNST. Der Kunstverein Leverkusen, gegründet 1954 von Bürger*innen der Stadt, ist eine mittlerweile überregional bekannte Institution für die Vorstellung jüngerer, noch nicht etablierter Positionen und gleichzeitig eine „Experimentierbühne“ für bereits anerkanntere Künstler*innen. Der Kunstverein versteht sich als ein Ort der Begegnung und des Austauschs während der Ausstellungen, der „open space“ Veranstaltungen, dem Lokalen Fenster, den Workshops mit Kindern und Jugendlichen und den Exkursionen....
Forum Leverkusen
DAS HERZ DER KULTUR. Das Forum steht heute unter Denkmalschutz und wurde auf der architektektonischen Basis eines Sechsecks als Kultur- und Tagungszentrum konzipiert (Architekt: Ulrich S. von Altenstadt). Hier gastieren deutschsprachige Bühnen ebenso wie international renommierte Orchester, Tanzkompanien, Ensembles und Künstler. Auch die weltbekannten „Leverkusener Jazztage“ haben hier ihren Hauptspielort. Darüber hinaus beherbergt das Forum die Volkshochschule Leverkusen samt Kommunalem Kino. Außer einem Theater- und...
DAS HERZ DER KULTUR. Das Forum steht heute unter Denkmalschutz und wurde auf der architektektonischen Basis eines Sechsecks als Kultur- und Tagungszentrum konzipiert (Architekt: Ulrich S. von Altenstadt). Hier gastieren deutschsprachige Bühnen ebenso wie international renommierte Orchester, Tanzkompanien, Ensembles und Künstler. Auch die weltbekannten „Leverkusener Jazztage“ haben hier ihren Hauptspielort. Darüber hinaus beherbergt das Forum die Volkshochschule Leverkusen samt Kommunalem Kino. Außer einem Theater- und...
Leverkusener Jazztage
BEST OF. Die Leverkusener Jazztage gehören zur Champions League der Jazzfestivals in Europa und sind Deutschlands größtes und renommiertestes Festival. Über 20.000 Besucher jährlich pilgern nach Leverkusen um die einzigartige Atmosphäre hautnah zu erleben. Von Ray Charles bis Jamie Cullum waren schon so viele große Namen in Leverkusen on stage und sind dabei Fans dieses Festivals geworden. Dabei öffnet sich das Programm immer mehr allen...
BEST OF. Die Leverkusener Jazztage gehören zur Champions League der Jazzfestivals in Europa und sind Deutschlands größtes und renommiertestes Festival. Über 20.000 Besucher jährlich pilgern nach Leverkusen um die einzigartige Atmosphäre hautnah zu erleben. Von Ray Charles bis Jamie Cullum waren schon so viele große Namen in Leverkusen on stage und sind dabei Fans dieses Festivals geworden. Dabei öffnet sich das Programm immer mehr allen...
Künstlerverein Bunker Karlsstraße
DER KÜNSTLERBUNKER Es gibt zwei fixe Termine im Kalender des Künstlervereins in der Karlstraße. Während der Kunstnacht und am Tag der Offenen Ateliers brummt es so richtig auf den Fluren und den Ateliers im ehemaligen Hochbunker. Der Bunker – von Künstlern mit eigenen Mitteln renoviert – besteht seit 1988. In elf Ateliers arbeiten hier Bildhauer, Maler, Fotografen, Objektkünstler und Zeichner aus Leverkusen. Seit der Gründung...
DER KÜNSTLERBUNKER Es gibt zwei fixe Termine im Kalender des Künstlervereins in der Karlstraße. Während der Kunstnacht und am Tag der Offenen Ateliers brummt es so richtig auf den Fluren und den Ateliers im ehemaligen Hochbunker. Der Bunker – von Künstlern mit eigenen Mitteln renoviert – besteht seit 1988. In elf Ateliers arbeiten hier Bildhauer, Maler, Fotografen, Objektkünstler und Zeichner aus Leverkusen. Seit der Gründung...
Bayer-Blasorchester Leverkusen
Ensemble auf Spitzenniveau Wenn das Bayer-Blasorchester Leverkusen konzertiert, dann fällt das Stillsitzen schwer. Das Repertoire des Orchesters fokussiert sich auf sinfonische Blasmusik, zeigt sich aber nichtsdestotrotz vielfältig und abwechslungsreich. So finden sich neben sinfonischen Originalkompositionen immer wieder auch klassische Märsche und Tänze sowie Einflüsse des Jazz und südamerikanischer Tanzmusik. Die bunte Mischung reicht von feierlichen Sinfonien über knackige Muntermachern bis hin zu locker swingenden Melodien....
Ensemble auf Spitzenniveau Wenn das Bayer-Blasorchester Leverkusen konzertiert, dann fällt das Stillsitzen schwer. Das Repertoire des Orchesters fokussiert sich auf sinfonische Blasmusik, zeigt sich aber nichtsdestotrotz vielfältig und abwechslungsreich. So finden sich neben sinfonischen Originalkompositionen immer wieder auch klassische Märsche und Tänze sowie Einflüsse des Jazz und südamerikanischer Tanzmusik. Die bunte Mischung reicht von feierlichen Sinfonien über knackige Muntermachern bis hin zu locker swingenden Melodien....
l’arte del mondo orchestra
WUNDERWELT DER KLASSIK. Seit 2010 ist l’arte del mondo Orchester in residence bei Bayer Kultur. Zusammen mit seinem weltweit anerkannten künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt steht das Orchester in der Tradition der Alten Musik auf historischen Instrumenten. Die Suche nach spannenden neuen Projekten, die innovative künstlerische Ansätze mit wunderbaren musikalischen Werken verbinden, ist eines der Markenzeichen des Orchesters. Daraus gehen ausgefallene Programme mit musikalisch-interkulturelle Begegnungen, zahlreiche...
WUNDERWELT DER KLASSIK. Seit 2010 ist l’arte del mondo Orchester in residence bei Bayer Kultur. Zusammen mit seinem weltweit anerkannten künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt steht das Orchester in der Tradition der Alten Musik auf historischen Instrumenten. Die Suche nach spannenden neuen Projekten, die innovative künstlerische Ansätze mit wunderbaren musikalischen Werken verbinden, ist eines der Markenzeichen des Orchesters. Daraus gehen ausgefallene Programme mit musikalisch-interkulturelle Begegnungen, zahlreiche...
KOLONIE II
HISTORISCH WOHNEN. Flaniert mal durch ein liebenswertes citynahes Wohnviertel! In Leverkusen City liegt genau gegenüber der Rathaus-Galerie und der Fußgängerzone die Kolonie II. Das Viertel entstand im damaligen Wiesdorf zwischen 1899 und 1913 und wurde vom Unternehmen Bayer für seine Arbeiter und Angestellten gebaut. Die Gebäude nehmen mit viel Fachwerk architektonisch die Ideen der Reformbewegung auf. Das Erholungshaus mit renommiertem Kulturprogramm und Park öffnet den...
HISTORISCH WOHNEN. Flaniert mal durch ein liebenswertes citynahes Wohnviertel! In Leverkusen City liegt genau gegenüber der Rathaus-Galerie und der Fußgängerzone die Kolonie II. Das Viertel entstand im damaligen Wiesdorf zwischen 1899 und 1913 und wurde vom Unternehmen Bayer für seine Arbeiter und Angestellten gebaut. Die Gebäude nehmen mit viel Fachwerk architektonisch die Ideen der Reformbewegung auf. Das Erholungshaus mit renommiertem Kulturprogramm und Park öffnet den...
KOLONIE-MUSEUM
ZEITREISE. Taucht ein in die Wohnkultur, in der die Wiesdorfer Arbeiter in den 20er- und 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts gelebt haben. Das Koloniemuseum an der Nobelstraße in der City Leverkusen spiegelt diese Wohn- und Lebenskultur wider. Dem Besucher bieten sich Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen in den damaligen Werkswohnungen der Bayer AG. Das Doppelhaus wurde pünktlich zur Landesgartenschau im April 2005 als Museum...
ZEITREISE. Taucht ein in die Wohnkultur, in der die Wiesdorfer Arbeiter in den 20er- und 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts gelebt haben. Das Koloniemuseum an der Nobelstraße in der City Leverkusen spiegelt diese Wohn- und Lebenskultur wider. Dem Besucher bieten sich Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen in den damaligen Werkswohnungen der Bayer AG. Das Doppelhaus wurde pünktlich zur Landesgartenschau im April 2005 als Museum...
Topos, City Leverkusen
MR. JAZZ AT HOME. 1969 öffnete Wolfgang Orth die Tür des Topos in der Wiesdorfer Hauptstraße. In den nächsten Jahrzehnten sollten Weltstars des Jazz die Bühne des Kneipen-Clubs erklimmen: Art Blakey, Marla Glenn, Joe Henderson, Les Mac Cann. Denn am Tresen des Topos gründete sich 1978 ein Verein mit dem Ziel die Jazzmusik zu fördern und als festen Bestandteil in der Kulturszene von Leverkusen zu...
MR. JAZZ AT HOME. 1969 öffnete Wolfgang Orth die Tür des Topos in der Wiesdorfer Hauptstraße. In den nächsten Jahrzehnten sollten Weltstars des Jazz die Bühne des Kneipen-Clubs erklimmen: Art Blakey, Marla Glenn, Joe Henderson, Les Mac Cann. Denn am Tresen des Topos gründete sich 1978 ein Verein mit dem Ziel die Jazzmusik zu fördern und als festen Bestandteil in der Kulturszene von Leverkusen zu...
Young Stage Leverkusen
DIE MUSICALBÜHNE Das Musical Projekt Young Stage aus Leverkusen hat vor allem eines zum Ziel: Junge Menschen aller Schulformen, sozialer Schichten und Nationalitäten gemeinsam über sich hinauswachsen zu lassen. Seit 2011 werden regelmäßig Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Nach dem überwältigenden Erfolg des "1904" Fußball Musicals mit und für Bayer 04 im Jahr 1918, dessen Vorstellungen im Erholungshaus alle ausverkauft waren, wird weiter an der...
DIE MUSICALBÜHNE Das Musical Projekt Young Stage aus Leverkusen hat vor allem eines zum Ziel: Junge Menschen aller Schulformen, sozialer Schichten und Nationalitäten gemeinsam über sich hinauswachsen zu lassen. Seit 2011 werden regelmäßig Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Nach dem überwältigenden Erfolg des "1904" Fußball Musicals mit und für Bayer 04 im Jahr 1918, dessen Vorstellungen im Erholungshaus alle ausverkauft waren, wird weiter an der...
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
VOM BRÖCKEL ZUR SENSENSICHEL. Regelmäßig werden im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer die Feuer geschürt und die Hämmer angeworfen. 12 Arbeitsschritte braucht es, um aus einem Stahlstab, genannt Bröckel, eine typische Sensensichel herzustellen. Die letzte rheinische Sensenfabrik, deren Anfänge bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zurückführen, ist seit dem Frühjahr 2005 ein „lebendiges“ Industriemuseum. Die Dauerausstellung erzählt von der Herstellung der Sensen und Sicheln, wie und...
VOM BRÖCKEL ZUR SENSENSICHEL. Regelmäßig werden im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer die Feuer geschürt und die Hämmer angeworfen. 12 Arbeitsschritte braucht es, um aus einem Stahlstab, genannt Bröckel, eine typische Sensensichel herzustellen. Die letzte rheinische Sensenfabrik, deren Anfänge bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zurückführen, ist seit dem Frühjahr 2005 ein „lebendiges“ Industriemuseum. Die Dauerausstellung erzählt von der Herstellung der Sensen und Sicheln, wie und...
Volksbühne Bergisch Neukirchen
AMBITIONIERTES THEATER. Ein Schauspiel. Ein Musical. Ein Märchen. Jeweils alle zwölf Monate. Die Volksbühne Bergisch-Neukirchen hat sich seit Jahrzehnten einem strengen Pensum verschrieben. Gegründet wurde das Ensemble 1946. Damals kamen 22 Menschen zusammen, die versuchten Kurzweil in die Nachkriegszeit zu bringen. Heute wirken etwa 140 Mitglieder mit: Als Darsteller, als Musiker, als Requisiteure, als Autoren, als Kulissenmacher. Vorstellungen vor ausverkauftem Haus sind die Regel. Die...
AMBITIONIERTES THEATER. Ein Schauspiel. Ein Musical. Ein Märchen. Jeweils alle zwölf Monate. Die Volksbühne Bergisch-Neukirchen hat sich seit Jahrzehnten einem strengen Pensum verschrieben. Gegründet wurde das Ensemble 1946. Damals kamen 22 Menschen zusammen, die versuchten Kurzweil in die Nachkriegszeit zu bringen. Heute wirken etwa 140 Mitglieder mit: Als Darsteller, als Musiker, als Requisiteure, als Autoren, als Kulissenmacher. Vorstellungen vor ausverkauftem Haus sind die Regel. Die...
GRAFFITI-SZENE
Mach die Stadt bunt. Auf der Stelzenfläche unter der Autobahn und auf dem Platz vor dem KAW in der Neuen Bahnstadt Opladen sind die angestammten und erlaubten Plätze für Sprayer in der Stadt. Darüberhinaus existierte ein jahrzehntelanger Wildwuchs von Tags und Bildern in der Stadt. Graffiti-Veranstaltungen wie Brennpunkt-Jam und Crossculture haben zudem eine rege Graffiti-Szene in Leverkusen etabliert. Im Rahmen der Veranstaltungen sind Unternehmen wie...
Mach die Stadt bunt. Auf der Stelzenfläche unter der Autobahn und auf dem Platz vor dem KAW in der Neuen Bahnstadt Opladen sind die angestammten und erlaubten Plätze für Sprayer in der Stadt. Darüberhinaus existierte ein jahrzehntelanger Wildwuchs von Tags und Bildern in der Stadt. Graffiti-Veranstaltungen wie Brennpunkt-Jam und Crossculture haben zudem eine rege Graffiti-Szene in Leverkusen etabliert. Im Rahmen der Veranstaltungen sind Unternehmen wie...
The Park Festival
EINMALIG VIELFÄLTIG "The Park" begeistert das Publikum mit hochklasssigen Events im wunderschönen Schlosspark. Das Festival nimmt die Tradition des Morsbroicher Sommer auf und hat sich als Veranstaltungsreihe im Schlosspark etabliert. Das Ambiente ist einmalig vielfältig und bietet so viele Möglichkeiten: Von Picknick Decke über Barfuß-Spaziergänge auf dem grünen Rasen hinter Schloss Morsbroich bis hin zu Schattenplätzen unter wunderschönen jahrhundertealten Bäumen im Schlosspark und dabei in...
EINMALIG VIELFÄLTIG "The Park" begeistert das Publikum mit hochklasssigen Events im wunderschönen Schlosspark. Das Festival nimmt die Tradition des Morsbroicher Sommer auf und hat sich als Veranstaltungsreihe im Schlosspark etabliert. Das Ambiente ist einmalig vielfältig und bietet so viele Möglichkeiten: Von Picknick Decke über Barfuß-Spaziergänge auf dem grünen Rasen hinter Schloss Morsbroich bis hin zu Schattenplätzen unter wunderschönen jahrhundertealten Bäumen im Schlosspark und dabei in...
Junges Musical Leverkusen
BÜHNE FREI FÜR TALENTE UND TRÄUME. Es begann 2011 mit „Der Kleine Horrorladen“. Seitdem entführt das Junge Musical Leverkusen e.V. sein Publikum Jahr für Jahr in die faszinierende Welt der Musicals. Ob Schauspiel, Gesang und Tanz, mitreißende Live-Musik von Orchester oder Band – Der Nachwuchs bietet alles, was das Herz der Musical-Fans höherschlagen lässt. Dazu kommen beeindruckende Masken, Kostüme, Requisiten und modernste Bühnentechnik. Das Junge...
BÜHNE FREI FÜR TALENTE UND TRÄUME. Es begann 2011 mit „Der Kleine Horrorladen“. Seitdem entführt das Junge Musical Leverkusen e.V. sein Publikum Jahr für Jahr in die faszinierende Welt der Musicals. Ob Schauspiel, Gesang und Tanz, mitreißende Live-Musik von Orchester oder Band – Der Nachwuchs bietet alles, was das Herz der Musical-Fans höherschlagen lässt. Dazu kommen beeindruckende Masken, Kostüme, Requisiten und modernste Bühnentechnik. Das Junge...
Bayer-Philharmoniker
ORCHESTER MIT HISTORIE & RENOMMEE. Die ersten Anfänge der Bayer-Philharmoniker reichen bis 1904 zurück, in den 1920er-Jahren formierte sich aber erst ein vollständiges Streichorchester. Die Liste der gestandenen Dirigenten und Musiker*innen füllt Bände. Ohne übertreiben kann man behaupten, dass die Philharmoniker rund um den Weltball konzertierten. Heute agiert das Orchester mittlerweile selbstständig. Es wird aber aber weiter von der Bayer AG unterstützt und von Bayer...
ORCHESTER MIT HISTORIE & RENOMMEE. Die ersten Anfänge der Bayer-Philharmoniker reichen bis 1904 zurück, in den 1920er-Jahren formierte sich aber erst ein vollständiges Streichorchester. Die Liste der gestandenen Dirigenten und Musiker*innen füllt Bände. Ohne übertreiben kann man behaupten, dass die Philharmoniker rund um den Weltball konzertierten. Heute agiert das Orchester mittlerweile selbstständig. Es wird aber aber weiter von der Bayer AG unterstützt und von Bayer...
Bayer Kultur
GLANZ UND EUPHORIA. Weltklasse-Orchester, Stars und Newcomer der Klassik, auf Jazz, Rock und vieles mehr. Bayer Kultur organisiert ein jährlich stattfindendes Festival an den Bayer-Standorten in Leverkusen, Wuppertal, Berlin und Bitterfeld. Das innovative Programm des stARTfestivals beinhaltet Musik- und Tanzveranstaltungen mit international gefeierten Künstlern und den vielversprechenden jungen Talenten der stARTacademy, dem Förderprogramm von Bayer Kultur. Kunstprojekte im Stadtraum sowie ein abwechslungsreiches Programm externer Veranstalter...
GLANZ UND EUPHORIA. Weltklasse-Orchester, Stars und Newcomer der Klassik, auf Jazz, Rock und vieles mehr. Bayer Kultur organisiert ein jährlich stattfindendes Festival an den Bayer-Standorten in Leverkusen, Wuppertal, Berlin und Bitterfeld. Das innovative Programm des stARTfestivals beinhaltet Musik- und Tanzveranstaltungen mit international gefeierten Künstlern und den vielversprechenden jungen Talenten der stARTacademy, dem Förderprogramm von Bayer Kultur. Kunstprojekte im Stadtraum sowie ein abwechslungsreiches Programm externer Veranstalter...
Museum Morsbroich
IM DIENST DER MODERNE. Was man sich heute kaum mehr vorstellen kann: Das Kulturleben im Rheinland spielte sich nach den zwölf Jahren künstlerischer Verarmung während der Zeit des Nationalsozialismus zuerst vor allem im privaten Rahmen ab. Mit der Eröffnung des Museum Morsbroich 1951 stellte sich Leverkusen daher an die Spitze einer kulturellen Bewegung, die darauf abzielte, die verfemte Moderne auch institutionell wieder in ihr Recht...
IM DIENST DER MODERNE. Was man sich heute kaum mehr vorstellen kann: Das Kulturleben im Rheinland spielte sich nach den zwölf Jahren künstlerischer Verarmung während der Zeit des Nationalsozialismus zuerst vor allem im privaten Rahmen ab. Mit der Eröffnung des Museum Morsbroich 1951 stellte sich Leverkusen daher an die Spitze einer kulturellen Bewegung, die darauf abzielte, die verfemte Moderne auch institutionell wieder in ihr Recht...
HEIMATMUSEUM „TÜRMCHEN AM WERTH“
In Hitdorf ist der Rhein zum Greifen nahe. Was liegt da näher, als die Geschichte des Rheines und ein historisches Gebäude zu einem Heimatmuseum umzugestalten. Der Heimatverein Hitdorf wurde Ende 1982 ins Leben gerufen. Die Energieversorgung Leverkusen stellte dem Verein im Jahr 1983 eine ehemalige Trafostation als Domizil und zukünftiges Heimatmuseum für den Stadtteil Hitdorf zur Verfügung. Ausschließlich durch private Spenden und Eigenleistungen wurde die...
In Hitdorf ist der Rhein zum Greifen nahe. Was liegt da näher, als die Geschichte des Rheines und ein historisches Gebäude zu einem Heimatmuseum umzugestalten. Der Heimatverein Hitdorf wurde Ende 1982 ins Leben gerufen. Die Energieversorgung Leverkusen stellte dem Verein im Jahr 1983 eine ehemalige Trafostation als Domizil und zukünftiges Heimatmuseum für den Stadtteil Hitdorf zur Verfügung. Ausschließlich durch private Spenden und Eigenleistungen wurde die...
Kunstnacht
REISE DURCH DIE SZENE. Jahr für Jahr wird ganz Leverkusen zur Kunstmeile. Die Kunstnacht wird im Spiegelsaal des Schlosses durch Oberbürgermeister Uwe Richrath eröffnet. Gleichzeitig öffnen sich ganz viele Türen: Im Künstlerbunker Karlstraße, im Jungen Theater, im Kulturausbesserungswerk, im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer und in vielen verschiedenen privaten Ateliers und Galerien. Jahr für Jahr ein Ereignis für Kunstinteressierte. Die 20. Leverkusener Kunstnacht findet am 11. Oktober...
REISE DURCH DIE SZENE. Jahr für Jahr wird ganz Leverkusen zur Kunstmeile. Die Kunstnacht wird im Spiegelsaal des Schlosses durch Oberbürgermeister Uwe Richrath eröffnet. Gleichzeitig öffnen sich ganz viele Türen: Im Künstlerbunker Karlstraße, im Jungen Theater, im Kulturausbesserungswerk, im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer und in vielen verschiedenen privaten Ateliers und Galerien. Jahr für Jahr ein Ereignis für Kunstinteressierte. Die 20. Leverkusener Kunstnacht findet am 11. Oktober...
KINOPOLIS
CINEASTENKOSMOS. Vor allem junge Menschen entfliehen gerne der Couch, um Filme zu schauen. Wenn schon, denn schon: Hier ist alles groß. Dieses Muliplex-Kino mitten in Leverkusens City bringt Filmneuheiten auf raumgreifenden Leinwänden. So wie es sich eben für eine Großstadt gehört. Geboten werden im Kinopolis acht Kinosäle – fast alle 3D-fähig -mit insgesamt 1.987 Sitzplätzen. Der größte Saal ist Kino 4 mit 658 Sitzplätzen und...
CINEASTENKOSMOS. Vor allem junge Menschen entfliehen gerne der Couch, um Filme zu schauen. Wenn schon, denn schon: Hier ist alles groß. Dieses Muliplex-Kino mitten in Leverkusens City bringt Filmneuheiten auf raumgreifenden Leinwänden. So wie es sich eben für eine Großstadt gehört. Geboten werden im Kinopolis acht Kinosäle – fast alle 3D-fähig -mit insgesamt 1.987 Sitzplätzen. Der größte Saal ist Kino 4 mit 658 Sitzplätzen und...
Kommunales Kino
PROGRAMMKINO SEIT 1969. Das Kommunale Kino genannt KoKi der VHS Leverkusen befindet sich seit dem Jahre 1969 im Filmstudio des Forums. Die Projektion erfolgt über einen 4-K-Projektor und Dolby Surround Sound. Das Kino wurde im Lauf der Jahre mit zahlreichen Preisen für sein anspruchsvolles und filmkulturelles Programm vom Kinematheksverbund Berlin ausgezeichnet. Wir bieten immer wieder Originalfassungen mit Untertiteln an. Unser Fokus liegt auf historischen und...
PROGRAMMKINO SEIT 1969. Das Kommunale Kino genannt KoKi der VHS Leverkusen befindet sich seit dem Jahre 1969 im Filmstudio des Forums. Die Projektion erfolgt über einen 4-K-Projektor und Dolby Surround Sound. Das Kino wurde im Lauf der Jahre mit zahlreichen Preisen für sein anspruchsvolles und filmkulturelles Programm vom Kinematheksverbund Berlin ausgezeichnet. Wir bieten immer wieder Originalfassungen mit Untertiteln an. Unser Fokus liegt auf historischen und...
Erholungshaus
STAMMHAUS DER KULTUR. Das Erholungshaus in Leverkusen-Wiesdorf ist die älteste Adresse für Kultur in Leverkusen. Es wurde 1908, nur wenige Jahre nach der Werksgründung der damaligen Farbenfabriken in Leverkusen eröffnet. Das markante Gebäude an der Nobelstraße ist die Spielstätte für Musik und Tanz sowohl der Kulturabteilung der Bayer AG als auch der Werkensembles. Der große Saal umfasst mehr als 680 Plätze. Saal, Bühne, Foyer und...
STAMMHAUS DER KULTUR. Das Erholungshaus in Leverkusen-Wiesdorf ist die älteste Adresse für Kultur in Leverkusen. Es wurde 1908, nur wenige Jahre nach der Werksgründung der damaligen Farbenfabriken in Leverkusen eröffnet. Das markante Gebäude an der Nobelstraße ist die Spielstätte für Musik und Tanz sowohl der Kulturabteilung der Bayer AG als auch der Werkensembles. Der große Saal umfasst mehr als 680 Plätze. Saal, Bühne, Foyer und...
Junges Theater Leverkusen
SPRUNGBRETT. Wie viele Menschen sich seit Ende der 1990er Jahre auf der Bühne des Jungen Theaters Leverkusen (JTL) erfolgreich ausprobiert haben, zeigt eine Deutschlandkarte im Büro in der Karlstraße 9a. Für jeden Leverkusener Sprössling, der den Sprung an eine deutsche Bühne geschafft hat, steckt ein rotes Fähnchen. Das JTL versteht sich als Vorort zur glitzernden Theater-, Film- und Kunstwelt. Hier können sich alle ausprobieren, die...
SPRUNGBRETT. Wie viele Menschen sich seit Ende der 1990er Jahre auf der Bühne des Jungen Theaters Leverkusen (JTL) erfolgreich ausprobiert haben, zeigt eine Deutschlandkarte im Büro in der Karlstraße 9a. Für jeden Leverkusener Sprössling, der den Sprung an eine deutsche Bühne geschafft hat, steckt ein rotes Fähnchen. Das JTL versteht sich als Vorort zur glitzernden Theater-, Film- und Kunstwelt. Hier können sich alle ausprobieren, die...