VERANSTALTUNGSKALENDER

„Wenn der Mut die Angst überwindet“

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Die Ausstellung zum Buch „Mutgeschichten“ In diesem Projekt erzählen 11 Frauen in 11 Geschichten von dem Moment in dem „der Mut die Angst überwindet“. Elena Büchel hat zu diesen "Mutgeschichten" Kunstobjekte aus Stahl gestaltet. "Mutgeschichten" sind Geschichten aus dem Leben, von Frauen erzählt, die vielleicht bei dir um die Ecke wohnen. Sie sind unscheinbar. Und gleichzeitig besonders. Weil sie sich trauen... Sie trauen sich, ihre Stimme zu erheben. Sie trauen sich, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen! Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass wir alle eine große Liebeskraft in uns tragen. Kraft und schöpferische Energie, die imstande ist, Veränderungen zu bewirken. Und diese Veränderungen beginnen in unserem alltäglichen Leben. In der Familie. Am Arbeitsplatz. In kleinen Dingen, die auf den ersten Blick banal sind, aber lebensverändernd sein können. Elena Büchel hat, in Zusammenarbeit mit den Autorinnen, zu den Geschichten Kunstobjekte aus Stahlblech gestaltet. Diese werden in der Galerie des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer ausgestellt. Die Fabrik war eine „Männerwelt“. Doch auch hier gibt es Mutgeschichten zu erzählen. Wie die der Italienerin Maria, die als einzige Frau in der Produktion der Fabrik tätig war.... Auch ohne das Buch gelesen zu haben, ist die Ausstellung sehr gut besuchbar. Zudem sind die […]

Spurensuche im Industriemuseum

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Für alle Kinder mit Entdeckergeist hr werdet auf Spurensuche durch das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer geschickt und es gilt, die Augen offen zu halten. Am Schluss zeigt sich, wer sich Sachen gut merken kann oder wer viel laufen muss, um seinen Schatz auszulösen. Jederzeit während den regulären Öffnungszeiten möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Für das Museum gelten die normalen Eintrittspreise.

Family-Workshop: Programmieren mit Scratcher

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Für Kinder (6-8 Jahre) und einen Erwachsenen n den kostenlosen Family Workshops nehmt ihr als Team aus einem Grundschulkind und einem begleitenden Erwachsenen teil. Stellt euch gemeinsam neuen digitalen Herausforderungen! Seid dabei! Mit kleiner Führung durch das Industriemuseum. Für Kinder von 6-8 jeweils im Team mit einem begleitenden Erwachsenen Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Zusammenarbeit des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen und des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer Kontakt und Anmeldung: miriam.buss@stadt.leverkusen.de

Family-Workshop: Stop Motion Filme

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Für Kinder (8-10 Jahre) und einen Erwachsenen An den kostenlosen Family Workshops nehmt ihr als Team aus einem Grundschulkind und einem begleitenden Erwachsenen teil. Stellt euch gemeinsam neuen digitalen Herausforderungen! Seid dabei! Mit kleiner Führung durch das Industriemuseum. Für Kinder von 8-10 jeweils im Team mit einem begleitenden Erwachsenen Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Zusammenarbeit des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen und des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer Kontakt und Anmeldung: miriam.buss@stadt.leverkusen.de

Handschmieden für Kinder

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre. Bei unserem offenen Angebot bearbeitet ihr selbst glühenden Stahl mit dem Hammer. Unter der Anleitung des Museumsschmiedes schmiedet ihr ein kleines Andenken. Kommt vorbei und probiert es aus! Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Elektromotoren selbst bauen

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Workshop für Kinder und Jugendliche (10-14 Jahre) Was haben Elektromotoren mit einer Sensenfabrik zu tun? Wie funktionieren sie? Können wir einen Elektromotor echt selbst bauen? All das erfahrt ihr in dem Workshop. Mit spezieller Führung durch das Industriemuseum. Das Angebot ist im Rahmen des Kulturrucksackes kostenfrei Anmeldung per Email: info@sensenhammer.de

LEVLIEST Vorprogramm. Heimat, schöne Fremde

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Special Guest Jabbar Abdullah im Literaturlabor Das Literaturlabor Le-verkusen von Chempark und Literaturverein Leverkusen öffnet seine Tore erstmals für die Öffentlichkeit: Zum diesjährigen Thema „Heimat“ interview-en die Autor:innen, moderiert von Christian Linker und Regina Schleheck, den Kölner Archäologen, Kurator und Autor Jabbar Abdullah. Dessen Buch „Raqqa am Rhein“ erschien 2020.

Schmiedevorführung

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Es wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – das Museum bittet um Eure Anmeldung unter info@sensenhammer.de Beginn der Vorführungen jeweils: 14:00 | 15:00 Uhr Es gelten die normalen Eintrittspreise, zzgl. 3 € für die Führung

LEVLIEST. WechIselIwirIkung

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Texte des Literaturlabor Leverkusen & audioIvisuelle Kunst Texte des „Literaturlabor Leverkusen“ zu Musik, Kunst und dem Sensenhammer werden von den Autoren und den audio-visuellen Künstlern KRATZ3R & HUCHTHAUSEN in der Schmiedehalle des Museums in Szene gesetzt. Musikalische Begleitung: Rock-, Soul- und Bluesband CHANGE. Tontechnische Gestaltung: S. Cisamolo Eintritt: 10 €

Geschichten gegen die Angst

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Figurentheater nach dem Buch „Geschichten für die Kinderseele“ von Linde von Keyserlingk Für Zuschauer ab 5 Jahren Vorstellungsdauer: ca. 45 Min. ohne Pause; mit Zuschauerbegrenzung auf 60 Puppentheater Lutz Großmann Inszenierung: Tristan Vogt; Mitarbeit: Ruta Platais Spiel und Ausstattung: Lutz Großmann Jeder von uns hat Angst – meist vor dem Unbekannten. Und weil für Kinder vieles unbekannt ist, begleiten Ängste ihre Erforschung und Entdeckung der Welt. „Wer keine Angst hat, kann auch nicht mutig sein“, schreibt Linde von Keyserlingk. Basierend auf ihrem Buch packt Lutz Großmann vor einer kleinen Gruppe von max. 60 Zuschauern seine Angstkommode aus und öffnet drei geheimnisvolle Schubladen, in denen er ganz unterschiedliche Ängste verborgen hält: Ein Pinguin tritt mutig der Angst vor dem Einschlafen entgegen, drei Gespenster, wollen einem immer wieder einflüstern, dass man den gestellten Aufgaben nicht gewachsen sei, und ein Bärhirsch und ein Hirschbär erzählen von der Angst, von den Eltern nicht mehr geliebt zu werden. „Diese Form intimen Theaters (...) ist verblüffend einfach, absolut minimalistisch und doch überwältigend, (…) so witzig und pointiert, so federleicht und schwebend“, schwärmte die Ostthüringer Zeitung. Die kleine, besondere Theaterproduktion, die ursprünglich schon 2021 gezeigt werden sollte, wird zum Abschluss der Kindertheaterreihe 2022/2023 nun in einem Spielort mit […]

Geschichten gegen die Angst

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Figurentheater nach dem Buch „Geschichten für die Kinderseele“ von Linde von Keyserlingk Für Zuschauer ab 5 Jahren Vorstellungsdauer: ca. 45 Min. ohne Pause; mit Zuschauerbegrenzung auf 60 Puppentheater Lutz Großmann Inszenierung: Tristan Vogt; Mitarbeit: Ruta Platais Spiel und Ausstattung: Lutz Großmann Jeder von uns hat Angst – meist vor dem Unbekannten. Und weil für Kinder vieles unbekannt ist, begleiten Ängste ihre Erforschung und Entdeckung der Welt. „Wer keine Angst hat, kann auch nicht mutig sein“, schreibt Linde von Keyserlingk. Basierend auf ihrem Buch packt Lutz Großmann vor einer kleinen Gruppe von max. 60 Zuschauern seine Angstkommode aus und öffnet drei geheimnisvolle Schubladen, in denen er ganz unterschiedliche Ängste verborgen hält: Ein Pinguin tritt mutig der Angst vor dem Einschlafen entgegen, drei Gespenster, wollen einem immer wieder einflüstern, dass man den gestellten Aufgaben nicht gewachsen sei, und ein Bärhirsch und ein Hirschbär erzählen von der Angst, von den Eltern nicht mehr geliebt zu werden. „Diese Form intimen Theaters (...) ist verblüffend einfach, absolut minimalistisch und doch überwältigend, (…) so witzig und pointiert, so federleicht und schwebend“, schwärmte die Ostthüringer Zeitung. Die kleine, besondere Theaterproduktion, die ursprünglich schon 2021 gezeigt werden sollte, wird zum Abschluss der Kindertheaterreihe 2022/2023 nun in einem Spielort mit […]

Irish Night 7.0

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Tone Fish auf Tour Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand halten die Musiker wenig und treten mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung“, was nicht ganz falsch ist. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Tone Fish spielt von Beginn an ununterbrochen und hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement. Einfach weiter so passt allerdings nicht zum olympischen Anspruch der Musiker, stattdessen erfindet sich die Band immer wieder neu. Auf der aktuellen Tour dabei sind: Im Trio: Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass) Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki) Cornelius Bode (Gitarrenfreak)/alternativ Guido […]

Taste of Woodstock. A Tribute to CSNY

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

A Tribute to Crosby, Stills, Nash & Young Taste of Woodstock präsentieren sich mit dem jungen Gitarristen Felix Franke, der mit seiner Neil Young Tribute-Band Loner‘s United zurzeit für Furore sorgt. Taste of Woodstock konnten ihn 2019 als festes Bandmitglied gewinnen. Nun ist die Synthese vollständig: Crosby, Stills, Nash and Neil Young, welchen Felix Franke kongenial interpretiert. Taste of Woodstock hat nun neben den traumhaften akustischen Songs um die Singer-Songwriter-Generation des Laurel Canyon (Joni Mitchell, James Taylor) auch krachende elektrische Nummern von C,S,N&Y im Repertoire. Dabei stehen die späten sechziger und beginnenden siebziger Jahre im Fokus. Taste of Woodstock paaren perfekten Harmoniegesang mit rhythmischer Finesse. Ihre Auftritte sind von enormer Spielfreude geprägt. Gegen Ende der sechziger und zu Beginn der siebziger Jahre entsteht in den Canyons von Los Angeles ein völlig neuer Sound junger Singer-Songwriter. Mitten drin die Band Crosby, Stills, Nash, zu denen kurze Zeit später Neil Young hinzustößt. Musikalisch wie menschlich eng miteinander verbunden arbeiten Musiker wie James Taylor, Joni Mitchell und etliche andere sich gegenseitig zu. Im Milieu von Hippie-Kultur und Anti- Kriegsbewegung entwickeln diese Musiker einen Musikstil, der sich aus den Wurzeln des Folk, der (britischen) Rockmusik und der Countrymusik nährt. Sie üben in dieser Zeit […]

Hungarian Rock

Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, Leverkusen

Hungarian Rock Rike Huy Trompete Ensemble l’arte del mondo Werner Ehrhardt Leitung Werke von György Ligeti, Valentina Velkovska, Rike Huy, Massimiliano Toni, Arcangelo Corelli u.a.   So ein Lockdown treibt so seltsame wie schöne Blüten: Wegen der anhaltenden Unmöglichkeit, Konzerte vor Publikum zu spielen, trafen sich l’arte del mondo und Rike Huy zu einem gemeinsamen Filmprojekt. Dabei steuerte die für ihre Improvisationsfreudigkeit ebenso wie für ihre fulminante Technik gerühmte junge Trompeterin auch eigene Bearbeitungen und Kompositionen bei. Das aus diesem Projekt geborene gemeinsame Konzertprogramm steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von György Ligeti, einem der außergewöhnlichsten und vielfältigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Chaconne „Hungarian Rock“ für Cembalo steht denn auch im Mittelpunkt, ergänzt von Werken der jungen mazedonischen Komponistin Valentina Velkovska, Kompositionen und Bearbeitungen von Rike Huy und Massimiliano Toni sowie Musik von Urvater Arcangelo Corelli – und das alles in den spektakulären Räumlichkeiten des Sensenhammers!

Der Kalender Veranstaltungen