VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen
- Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Deutscher Mühlentag – Spezialführung zur Wasserkraft
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenAnlässlich des Deutschen Mühlentags am 29.5.2023 (Pfingstmontag) bietet das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer zwei Sonderführungen auf seinem Außengelände an. Dabei kann man sich die Wasserkraftanlage und die Turbinen im Außenbereich des Museumsgeländes anschaulich erklären lassen. Denn auch der Sensenhammer war früher eine Mühle, wurden doch zu Produktionszeiten die Maschinen und Hämmer der Fabrik direkt oder indirekt mit Wasserkraft angetrieben. Es besteht die Möglichkeit, Bereiche des Stauwehrs und der Turbinenanlage zu sehen, die normalerweise nicht für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind. Dirk Kaiser, fachkundiges ehrenamtliches Mitglied des Fördervereins Freudenthaler Sensenhammer e.V. wird in kleinen Wanderungen den Weg des Dhünnwassers erläutern und mit vielen Geschichten und Anekdoten anreichern. Es ist festes Schuhwerk erforderlich. Die Führungen finden um 13 Uhr und um 15 Uhr statt und dauern jeweils ca. 1 Stunde. Es ist der normale Museumseintritt zu entrichten. Anmeldung unter info@sensenhammer.de erforderlich. Treffpunkt ist der Museumseingang.
Schmiedevorführung
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFührungen zum Internationalen Museumstag Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Außerdem gibt es eine Entdeckertour durchs Museum! Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – wir bitten um Anmeldung unter info@sensenhammer.de
Schmiedevorführung
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFührungen zum Internationalen Museumstag Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Außerdem gibt es eine Entdeckertour durchs Museum! Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – wir bitten um Anmeldung unter info@sensenhammer.de
Vernissage: Menschen im Freudenthal
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFotoprojekt von Max Mehner Die kommende Ausstellung in der Galerie des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer beschäftigt sich mit etwas sehr Naheliegendem: Nämlich mit den Menschen, die in der unmittelbaren Umgebung des Sensenhammer, dem Freudenthal, wohnen. Das „Freudenthal“ ist ein kleines Siedlungsgebiet am südlichen Rand von Schlebusch. Es wird dominiert vom Freudenthaler Sensenhammer und so lebten dort früher auch fast ausschließlich Beschäftigte der Fabrik und die Unternehmerfamilien. Nach der Stilllegung der Fabriken haben sich natürlich auch die Bevölkerungsstrukturen stark gewandelt. Es sind Menschen zugezogen, aber noch immer leben hier Einwohner, die schon seit vielen Jahren ihre Heimat im Freudenthal haben. Der Fotograf Max Mehner wohnt im Freudenthal hat mit seinem künstlerischen Fotoprojekt „Menschen im Freudenthal“ eine Art Status Quo festgehalten. Wer lebt genau jetzt, 2023, im Freudenthal? Und warum? Dabei will er nicht beeinflussen, sondern lässt seine hervorragende Fotografien erzählen und gibt jeder Person eine unverfälschte Stimme. Es wird deutlich, wie interessant und vielfältig diese Gemeinschaft ist. Aber auch, wie schnell sie sich ändert. Die Vernissage findet am Sonntag um 11 Uhr statt. Nach einer Begrüßung durch den Museumsleiter Jürgen Bandsom wird Ralf Maximoff die Laudatio halten. Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog Gefördert von KulturStadtLev und von Currenta Das Museumsteam […]
Schöne Zahlen
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenMathe als Kunst Mathematik kann unterhaltsam und sogar richtig schön sein. Michael Löhe stellt dies in seinem Vortrag über die „Mandelbrotmenge“ unter Beweis. Mathe ist Kunst! Wirklich überraschend, lohnenswert und sehr kurzweilig. Ganz anders als damals in der Schule... Im Anschluss gibt es Getränke und gute Gespräche. Der Eintritt ist frei
Taste of Woodstock. A Tribute to CSNY
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenA Tribute to Crosby, Stills, Nash & Young Taste of Woodstock präsentieren sich mit dem jungen Gitarristen Felix Franke, der mit seiner Neil Young Tribute-Band Loner‘s United zurzeit für Furore sorgt. Taste of Woodstock konnten ihn 2019 als festes Bandmitglied gewinnen. Nun ist die Synthese vollständig: Crosby, Stills, Nash and Neil Young, welchen Felix Franke kongenial interpretiert. Taste of Woodstock hat nun neben den traumhaften akustischen Songs um die Singer-Songwriter-Generation des Laurel Canyon (Joni Mitchell, James Taylor) auch krachende elektrische Nummern von C,S,N&Y im Repertoire. Dabei stehen die späten sechziger und beginnenden siebziger Jahre im Fokus. Taste of Woodstock paaren perfekten Harmoniegesang mit rhythmischer Finesse. Ihre Auftritte sind von enormer Spielfreude geprägt. Gegen Ende der sechziger und zu Beginn der siebziger Jahre entsteht in den Canyons von Los Angeles ein völlig neuer Sound junger Singer-Songwriter. Mitten drin die Band Crosby, Stills, Nash, zu denen kurze Zeit später Neil Young hinzustößt. Musikalisch wie menschlich eng miteinander verbunden arbeiten Musiker wie James Taylor, Joni Mitchell und etliche andere sich gegenseitig zu. Im Milieu von Hippie-Kultur und Anti- Kriegsbewegung entwickeln diese Musiker einen Musikstil, der sich aus den Wurzeln des Folk, der (britischen) Rockmusik und der Countrymusik nährt. Sie üben in dieser Zeit […]
Irish Night 7.0
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenTone Fish auf Tour Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand halten die Musiker wenig und treten mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung“, was nicht ganz falsch ist. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Tone Fish spielt von Beginn an ununterbrochen und hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement. Einfach weiter so passt allerdings nicht zum olympischen Anspruch der Musiker, stattdessen erfindet sich die Band immer wieder neu. Auf der aktuellen Tour dabei sind: Im Trio: Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass) Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki) Cornelius Bode (Gitarrenfreak)/alternativ Guido […]
Geschichten gegen die Angst
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFigurentheater nach dem Buch „Geschichten für die Kinderseele“ von Linde von Keyserlingk Für Zuschauer ab 5 Jahren Vorstellungsdauer: ca. 45 Min. ohne Pause; mit Zuschauerbegrenzung auf 60 Puppentheater Lutz Großmann Inszenierung: Tristan Vogt; Mitarbeit: Ruta Platais Spiel und Ausstattung: Lutz Großmann Jeder von uns hat Angst – meist vor dem Unbekannten. Und weil für Kinder vieles unbekannt ist, begleiten Ängste ihre Erforschung und Entdeckung der Welt. „Wer keine Angst hat, kann auch nicht mutig sein“, schreibt Linde von Keyserlingk. Basierend auf ihrem Buch packt Lutz Großmann vor einer kleinen Gruppe von max. 60 Zuschauern seine Angstkommode aus und öffnet drei geheimnisvolle Schubladen, in denen er ganz unterschiedliche Ängste verborgen hält: Ein Pinguin tritt mutig der Angst vor dem Einschlafen entgegen, drei Gespenster, wollen einem immer wieder einflüstern, dass man den gestellten Aufgaben nicht gewachsen sei, und ein Bärhirsch und ein Hirschbär erzählen von der Angst, von den Eltern nicht mehr geliebt zu werden. „Diese Form intimen Theaters (...) ist verblüffend einfach, absolut minimalistisch und doch überwältigend, (…) so witzig und pointiert, so federleicht und schwebend“, schwärmte die Ostthüringer Zeitung. Die kleine, besondere Theaterproduktion, die ursprünglich schon 2021 gezeigt werden sollte, wird zum Abschluss der Kindertheaterreihe 2022/2023 nun in einem Spielort mit […]
Geschichten gegen die Angst
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFigurentheater nach dem Buch „Geschichten für die Kinderseele“ von Linde von Keyserlingk Für Zuschauer ab 5 Jahren Vorstellungsdauer: ca. 45 Min. ohne Pause; mit Zuschauerbegrenzung auf 60 Puppentheater Lutz Großmann Inszenierung: Tristan Vogt; Mitarbeit: Ruta Platais Spiel und Ausstattung: Lutz Großmann Jeder von uns hat Angst – meist vor dem Unbekannten. Und weil für Kinder vieles unbekannt ist, begleiten Ängste ihre Erforschung und Entdeckung der Welt. „Wer keine Angst hat, kann auch nicht mutig sein“, schreibt Linde von Keyserlingk. Basierend auf ihrem Buch packt Lutz Großmann vor einer kleinen Gruppe von max. 60 Zuschauern seine Angstkommode aus und öffnet drei geheimnisvolle Schubladen, in denen er ganz unterschiedliche Ängste verborgen hält: Ein Pinguin tritt mutig der Angst vor dem Einschlafen entgegen, drei Gespenster, wollen einem immer wieder einflüstern, dass man den gestellten Aufgaben nicht gewachsen sei, und ein Bärhirsch und ein Hirschbär erzählen von der Angst, von den Eltern nicht mehr geliebt zu werden. „Diese Form intimen Theaters (...) ist verblüffend einfach, absolut minimalistisch und doch überwältigend, (…) so witzig und pointiert, so federleicht und schwebend“, schwärmte die Ostthüringer Zeitung. Die kleine, besondere Theaterproduktion, die ursprünglich schon 2021 gezeigt werden sollte, wird zum Abschluss der Kindertheaterreihe 2022/2023 nun in einem Spielort mit […]
LEVLIEST. Wech I sel I wir I kung
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenTexte des Literaturlabor Leverkusen & audio I visuelle Kunst & Musik Texte des „Literaturlabor Leverkusen“ zu Musik, Kunst und dem Sensenhammer werden von den Autoren und den audio-visuellen Künstlern KRATZ3R & HUCHTHAUSEN in der Schmiedehalle des Museums in Szene gesetzt. Musikalische Begleitung: Rock-, Soul- und Bluesband CHANGE. Tontechnische Gestaltung: S. Cisamolo Eintritt: 10 €
Schmiedevorführung
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenEs wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – das Museum bittet um Eure Anmeldung unter info@sensenhammer.de Beginn der Vorführungen jeweils: 14:00 | 15:00 Uhr Es gelten die normalen Eintrittspreise, zzgl. 3 € für die Führung
LEVLIEST Vorprogramm. Heimat, schöne Fremde
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenSpecial Guest Jabbar Abdullah zu Gast Literaturlabor Das Literaturlabor Leverkusen im Chempark und Literaturverein Leverkusen haben sich für 2023 das Thema „Heimat“ gesetzt. Moderiert von Christian Linker und Regina Schleheck spricht der Kölner Archäologe, Kurator und Autor Jabbar Abdullah über sein Buch „Raqqa am Rhein“ (2020). Foto: © Hendrik Neubauer / Stadtmarketing Leverkusen
Elektromotoren selbst bauen
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenWorkshop für Kinder und Jugendliche (10-14 Jahre) Was haben Elektromotoren mit einer Sensenfabrik zu tun? Wie funktionieren sie? Können wir einen Elektromotor echt selbst bauen? All das erfahrt ihr in dem Workshop. Mit spezieller Führung durch das Industriemuseum. Das Angebot ist im Rahmen des Kulturrucksackes kostenfrei Anmeldung per Email: info@sensenhammer.de
Handschmieden für Kinder
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFür Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre. Bei unserem offenen Angebot bearbeitet ihr selbst glühenden Stahl mit dem Hammer. Unter der Anleitung des Museumsschmiedes schmiedet ihr ein kleines Andenken. Kommt vorbei und probiert es aus! Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Family-Workshop: Stop Motion Filme
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFür Kinder (8-10 Jahre) und einen Erwachsenen Ihr versucht, Figuren in einem kleinen Film in Szene zu setzen. Vorbild ist ein Stop-Motion-Meisterwerk wird Guillermo de Toros "Pinocchio". An den kostenlosen Family Workshops nehmt ihr als Team aus einem Grundschulkind und einem begleitenden Erwachsenen teil. Stellt euch gemeinsam neuen digitalen Herausforderungen! Seid dabei! Mit kleiner Führung durch das Industriemuseum. Für Kinder von 8-10 jeweils im Team mit einem begleitenden Erwachsenen Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Zusammenarbeit des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen und des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer Kontakt und Anmeldung: miriam.buss@stadt.leverkusen.de
Family-Workshop: Programmieren mit Scratcher
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFür Kinder (6-8 Jahre) und einen Erwachsenen Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die von der MIT Media Lab entwickelt wurde. Sie richtet sich an Kinder und ermöglicht es ihnen, eigene Spiele, Animationen und interaktive Geschichten zu erstellen. Scratch ist browserbasiert, benötigt also keine zusätzliche Software. An den kostenlosen Family Workshops nehmt ihr als Team aus einem Grundschulkind und einem begleitenden Erwachsenen teil. Stellt euch gemeinsam neuen digitalen Herausforderungen! Seid dabei! Mit kleiner Führung durch das Industriemuseum. Für Kinder von 6-8 jeweils im Team mit einem begleitenden Erwachsenen Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Zusammenarbeit des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen und des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer Kontakt und Anmeldung: miriam.buss@stadt.leverkusen.de
Osterferien im Sensenhammer. Spurensuche im Industriemuseum
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFür alle Kinder mit Entdeckergeist Ihr werdet auf Spurensuche durch das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer geschickt und es gilt, die Augen offen zu halten. Am Schluss zeigt sich, wer sich Sachen gut merken kann oder wer viel laufen muss, um seinen Schatz auszulösen. Jederzeit während den regulären Öffnungszeiten möglich. Dienstag 10 - 13 Uhr Mittwoch 10 - 13 Uhr Donnerstag 10 - 13 Uhr Samstag 12 - 17 Uhr Sonntag 12 - 17 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das Museum gelten die normalen Eintrittspreise. Foto: © Petra Leuchtenberg
Mr. B. Fetch
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenWer auf den Sound der 1980er- bis 2000er-Jahre steht, ist hier richtig! Die Cover-Band Mr. B. Fetch ist sehens- und vor allem hörenswert. Die Band spielt nur wenige Konzerte im Jahr, im Sensenhammer geben sie sich zum Auftakt der Saison 2023 im Sensenhammer die Ehre. Seit über 20 Jahren begeistert die Band eine treue Fangemeinde und sie gehört sicherlich zu den besten Coverbands der Region. Die Songauswahl von Mr. B. Fetch ist breit gefächert und voller Überraschungen, professionell und stimmgewaltig dargeboten, mit viel Spaß und Humor. Einlass 19 Uhr - Beginn 20 Uhr VVK 16 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren) / AK 20 Euro https://youtube.com/watch?v=lRX2jmTGEAA&feature=shares
Schmiedevorführung im Industriemuseum
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenEs wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – bitte vorher anmelden unter info@sensenhammer.de Beginn der Vorführungen jeweils: 14:00 | 15:00 Uhr Es gelten die normalen Eintrittspreise, zzgl. 3 € für die Führung
„Wenn der Mut die Angst überwindet“. Vernissage
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDIE AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG. KUNSTOBJEKTE & MUTGESCHICHTEN In diesem Projekt erzählen 11 Frauen in 11 Geschichten von dem Moment in dem „der Mut die Angst überwindet“. Elena Büchel hat zu diesen „Mutgeschichten“ Kunstobjekte aus Stahl gestaltet. „Mutgeschichten“ sind Geschichten aus dem Leben, von Frauen erzählt, die vielleicht bei dir um die Ecke wohnen. Sie sind unscheinbar. Und gleichzeitig besonders. Weil sie sich trauen… Sie trauen sich, ihre Stimme zu erheben. Sie trauen sich, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen! Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass wir alle eine große Liebeskraft in uns tragen. Kraft und schöpferische Energie, die imstande ist, Veränderungen zu bewirken. Und diese Veränderungen beginnen in unserem alltäglichen Leben. In der Familie. Am Arbeitsplatz. In kleinen Dingen, die auf den ersten Blick banal sind, aber lebensverändernd sein können. Elena Büchel hat, in Zusammenarbeit mit den Autorinnen, zu den Geschichten Kunstobjekte aus Stahlblech gestaltet. Diese werden in der Galerie des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer ausgestellt. Die Fabrik war eine „Männerwelt“. Doch auch hier gibt es Mutgeschichten zu erzählen. Wie die der Italienerin Maria, die als einzige Frau in der Produktion der Fabrik tätig war…. Auch ohne das Buch gelesen zu haben, ist die Ausstellung sehr gut besuchbar. Zudem sind die Kunstwerke mit […]
„Wenn der Mut die Angst überwindet“
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDie Ausstellung zum Buch „Mutgeschichten“ In diesem Projekt erzählen 11 Frauen in 11 Geschichten von dem Moment in dem „der Mut die Angst überwindet“. Elena Büchel hat zu diesen "Mutgeschichten" Kunstobjekte aus Stahl gestaltet. "Mutgeschichten" sind Geschichten aus dem Leben, von Frauen erzählt, die vielleicht bei dir um die Ecke wohnen. Sie sind unscheinbar. Und gleichzeitig besonders. Weil sie sich trauen... Sie trauen sich, ihre Stimme zu erheben. Sie trauen sich, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen! Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, dass wir alle eine große Liebeskraft in uns tragen. Kraft und schöpferische Energie, die imstande ist, Veränderungen zu bewirken. Und diese Veränderungen beginnen in unserem alltäglichen Leben. In der Familie. Am Arbeitsplatz. In kleinen Dingen, die auf den ersten Blick banal sind, aber lebensverändernd sein können. Elena Büchel hat, in Zusammenarbeit mit den Autorinnen, zu den Geschichten Kunstobjekte aus Stahlblech gestaltet. Diese werden in der Galerie des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer ausgestellt. Die Fabrik war eine „Männerwelt“. Doch auch hier gibt es Mutgeschichten zu erzählen. Wie die der Italienerin Maria, die als einzige Frau in der Produktion der Fabrik tätig war.... Auch ohne das Buch gelesen zu haben, ist die Ausstellung sehr gut besuchbar. Zudem sind die […]
FINISSAGE. Odo Rumpf im Sensenhammer
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDie Ausstellung von Odo Rumpf im Sensenhammer neigt sich dem Ende entgegen. Zur Finissage am 11.2.2023 wird sie deshalb noch einmal richtig gefeiert. Auf dem Außengelände des Industriemuseums werden großformatige Objekte zu sehen sein und feuerspuckende Wesen aus rostigem Stahl bevölkern das illuminierte Gelände. Auch in der Galerie gibt es viele Kreaturen und großartige Kunstwerke zu entdecken - alle aus der Hand von Odo Rumpf geschaffen. Sie könnten aber auch der alten Sensenfabrik entsprungen sein. Die musikalische Untermalung des Abends übernimmt That Night und TonDas mit Sphere-Noise-Industry-Sounds. Nach einer Begrüßung durch Jürgen Bandsom (Museumsleiter) spricht Anke Holgersson von KulturStadtLev. Dazu wird der Katalog zur Ausstellung erstmals präsentiert. Der Katalog wurde gefördert durch KulturStadtLev. Der Eintritt ist frei, das Museumsteam verkauft Getränke.
Christmas Jazz – Greencard
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenChristmas Jazz - Greencard Freut euch auf swingende Arrangements bekannter deutscher und internationaler Weihnachtslieder und zwei stimmungsvolle Abende im Sensenhammer! Mit dabei sind Giacomo Di Benedetto (Gesang), Bernhard Heinl (Saxophon), Roland Büttgen (Gitarre), Volker Engelberth (Klavier), Fritz Roppel (Bass), Christoph Freier (Schlagzeug) und Simon Wiemer (Percussion). Tickets sind nur an der Museumskasse erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 25.09.2022 um 12 Uhr. Bitte beachtet dass pro Person nur 4 Tickets abgegeben werden.
Christmas Jazz – Greencard
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenFreut euch auf swingende Arrangements bekannter deutscher und internationaler Weihnachtslieder und zwei stimmungsvolle Abende im Sensenhammer! Mit dabei sind Giacomo Di Benedetto (Gesang), Bernhard Heinl (Saxophon), Roland Büttgen (Gitarre), Volker Engelberth (Klavier), Fritz Roppel (Bass), Christoph Freier (Schlagzeug) und Simon Wiemer (Percussion). Tickets sind nur an der Museumskasse erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 25.09.2022 um 12 Uhr. Bitte beachtet dass pro Person nur 4 Tickets abgegeben werden.
Weihnachtsbasar im Sensenhammer 2022
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenAdventszauber für die ganze Familie im Sensenhammer. Alle Jahre wieder verwandelt sich die historische Schmiedehalle in einen weihnachtlichen Basar. Unter einem ganz besonderen Weihnachtsbaum gibt es an zahlreichen Ständen viele wunderschöne kunsthandwerkliche Schätze zu entdecken. Dazu verwöhnt das Museumsteam mit Kaffee, Kuchen, Waffeln, Suppe, Kaltgetränken und natürlich Glühwein. Am Samstag ab 16:30 singt der GEMISCHTE CHOR SCHLEBUSCH auf dem Außengelände Weihnachtslieder Die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss bleibt an diesem Wochenende geschlossen.
Natures Dream. 43. Leverkusener Jazztage.
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDas Trio Natures Dream weckt mit seiner Musik Sehnsucht nach weiten Stränden, rauschendem Meer und fremden Kulturen und wer seine Augen schließt reist gedanklich auf einen Kurzurlaub mit. Seit über 15 Jahren sind Erich Leininger, Marius Pietruszka und Andreas Brunk perfekt aufeinander einge spielt und ihre Spielfreude überträgt sich schnell aufs Publikum. Die drei Musiker spielen Musik, die inspiriert ist vom Blues, Jazz der 50er, Bossa Nova und traditioneller Musik aus Spanien, der Aegais, Nordafrika, Israel und Südamerika. Mal kommen die Stücke geheimnisvoll und mystisch daher wie der Orient der 20er Jahre, mal fetzig und ausgelassen wie auf einem Volksfest auf dem Balkan, mal bluesig oder mit mit einem Hauch von Copacabana.
Schmiedevorführungen im Sensenhammer
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenEs wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – bitte meldet euch unter info@sensenhammer.de an. Beginn der Führungen jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr Es gelten die normalen Eintrittspreise zzgl. 3 € für die Vorführung. Das Museum ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Schmiedevorführungen im Sensenhammer
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenSchEs wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – bitte meldet euch unter info@sensenhammer.de an. Beginn der Führungen jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr Es gelten die normalen Eintrittspreise zzgl. 3 € für die Vorführung. Das Museum ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Adriano BaTolba Trio. 43. Leverkusener Jazztage.
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDas Adriano BaTolba Trio lässt einen frischen, rauhen Wind über die Bühne wehen. Mit Stand-Schlagzeug, Slap-Kontrabass und einem absolut dreckigen Gitarrensound schaffen Adriano BaTolba, Bernhard Weichinger und Falko Burkert das Kunststück, Rockabilly nicht nur als netten Retro Sound zu spielen. Die Show des Trios verbindet archaische Elemente mit Virtuosität und zeigt, dass Rock’n’Roll mal was mit Rebellion zu tun hatte. Die drei Vollblut-Musiker sind bei Lindy-Hop-Veranstaltungen genauso zuhause wie auf Tattoo-Conventions, rocken Festivals und kleine Clubs, kennen den Blues und den Swing, wagen aber auch mal einen Ausflug in die Pop-Kultur. Ihre Liebe gehört jedoch dem Rock-a-billy und so würzen Halbakustische, Kontrabass und Standup- Schlagzeug auch moderne Hits gerne mit einer Prise Rock’n’Roll. Die Spielfreude des Trios ist garantiert ansteckend und die Darbietung so professionell, dass auch Musik-Experten auf ihre Kosten kommen. https://youtu.be/eqOpyQ80dtI
Odo Rumpf. Fundstücke menschlichen Fortschrittglaubens
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenDer Leverkusener Künstler Odo Rumpf formt seit Beginn der 90er Jahre großformatige innovative Skulpturen aus Industriefundstücken. Er transformiert die Ästhetik, Bedeutung und die Aura der einzelnen verwitterten und deformierten Relikte zu eigenen Arbeiten und gestaltet oft ganze Kultur-Landschaften (www.odonien.de). Es werden Objekte aus Rumpfs Anfängen in den 90er Jahren bis hin zu den neuesten Arbeiten gezeigt. So auch die „time traveller“: Skulpturen die beschädigte religiöse Stein-Statuen-Fundstücke aus Indonesien beinhalten, zeitkritisch, interkulturell, generationenübergreifend... Dazu werden kinetische Skulpturen und interaktive Installationen in das Außengelände, die Schmiedehalle und die Galerie des Museums integriert. Gefördert von KulturStadtLev https://youtu.be/MaPPU5kr9tU
Schmiedevorführungen im Sensenhammer
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenEs wird laut und heiß! Wenn die historische Schmiedehalle wieder zum Leben erwacht, die Öfen fauchen und der heiße Stahl unter den schweren Maschinen in Form geschmiedet wird, fühlt man sich in eine frühere Zeit versetzt. Es werden ausgewählte Schmiedetechniken der Sensenherstellung live demonstriert und erläutert. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt – wir bitten um Anmeldung unter info@sensenhammer.de Beginn der Vorführungen jeweils: 14:00 | 15:00 Uhr Das Museum ist von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Es gelten die normalen Eintrittspreise, zzgl. 3 € für die Führung
Kreatives Gestalten mit Keramik
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenWorkshop im Rahmen der Ausstellung „Ton und Töne“ von Norbert Kaluza Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren gestalten in der Galerie des Museums keramische Objekte, die von der Ausstellung Norbert Kaluzas inspiriert sind. Der Künstler leitet den Kurs. Die Kurse bestehen jeweils aus einem dreistündigen Workshop und einer kleinen gemeinsamen Ausstellung, die im Rahmen der Finissage zur Schau stattfindet. Nach einer kleinen Führung durch das Industriemuseum und die Wechselausstellung, bei der auf die ausgestellten Kunstobjekte eingegangen und die Verbindung zum Sensenhammer thematisiert wird, geht es mitten in der Ausstellung ans Werk. Mit den bereitstehenden Materialen lassen sich eigene Objekte gestalten und unter der fachkundigen Hilfe des Künstlers Norbert Kaluza ist es auch in relativ kurzer Zeit möglich, sehr spannende Ergebnisse zu erzielen. Gegen Ende des Kurses werden die vorläufigen Ergebnisse präsentiert. Alle in den Workshops hergestellten Werke werden nach dem Kurs gebrannt und können von den jungen Künstler*innen bei der Finissage abgeholt werden. Dieses Projekt wird von Kulturrucksack NRW und der KulturStadtLev gefördert und ist kostenfrei! TERMINE 08.10.2022 11-14 Uhr 09.10.2022 11-14 Uhr
Kreatives Gestalten mit Keramik
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenWorkshop im Rahmen der Ausstellung „Ton und Töne“ von Norbert Kaluza Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren gestalten in der Galerie des Museums keramische Objekte, die von der Ausstellung Norbert Kaluzas inspiriert sind. Der Künstler leitet den Kurs. Die Kurse bestehen jeweils aus einem dreistündigen Workshop und einer kleinen gemeinsamen Ausstellung, die im Rahmen der Finissage zur Schau stattfindet. Nach einer kleinen Führung durch das Industriemuseum und die Wechselausstellung, bei der auf die ausgestellten Kunstobjekte eingegangen und die Verbindung zum Sensenhammer thematisiert wird, geht es mitten in der Ausstellung ans Werk. Mit den bereitstehenden Materialen lassen sich eigene Objekte gestalten und unter der fachkundigen Hilfe des Künstlers Norbert Kaluza ist es auch in relativ kurzer Zeit möglich, sehr spannende Ergebnisse zu erzielen. Gegen Ende des Kurses werden die vorläufigen Ergebnisse präsentiert. Alle in den Workshops hergestellten Werke werden nach dem Kurs gebrannt und können von den jungen Künstler*innen bei der Finissage abgeholt werden. Dieses Projekt wird von Kulturrucksack NRW und der KulturStadtLev gefördert und ist kostenfrei! TERMINE 08.10.2022 11-14 Uhr 09.10.2022 11-14 Uhr
TON UND TÖNE. Norbert Kaluza
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 68, LeverkusenAusstellung I Ton und Töne | Norbert Kaluza
04.09.2022 bis 16.10.2022
Vernissage Sonntag 04.09.2022, 11:00 Uhr