VERANSTALTUNGSKALENDER

Bahnstadt Opladen

Bahnstadt Opladen Bahnstadtchaussee 4,, 51379 Leverkusen

Die Neue Bahnstadt Opladen (eigene Schreibweise: neue bahnstadt opladen) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Leverkusen und der Deutsche Bahn AG zur Nachnutzung ehemaliger Bahnflächen im Stadtteil Opladen im Rahmen der Regionale 2010. Das Projekt, bei dem eine Fläche von 72 ha umgestaltet werden soll, erhebt den Anspruch, beispielhaft Strategien und Lösungsansätze für die Reaktivierung nicht mehr genutzter Bahn- und Brachflächen aufzuzeigen. Das Projekt wird durch die Projektgesellschaft neue bahn stadt opladen GmbH vertreten. Guide: Ellen Lorentz Bezahlung: 9€ zu Beginn der Tour beim Guide.

Kunst und Skulpturen – Vom Rhein zum Schloss

Treffpunkt: Wacht am Rhein Rheinallee 3, Leverkusen, Deutschland

Marksteine der Leverkusener Stadtentwicklung In Leverkusen stehen viele Kunstskulpturen, die im Nachkriegsdeutschland zur Blütezeit der Stadt mit hohem Steuereinkommen, angeschafft wurden. Mit gravierenden Finanzproblemen ab 2000 und harten Einsparungen gerieten die Skulpturen zum Teil in Vergessenheit. Einige Werke stammen von namhaften Künstlern, ihre Anschaffung ist im Kontext wichtiger Stadtentwicklungsabschnitte zu sehen. Daher ist unsere Tour vom Rhein bis zum Schloss Morsbroich auch eine Zeitreise durch die moderne Stadtentwicklung von Leverkusen, der Aufbau von neuen Stadtteilen oder die Einweihung von wichtigen Gebäuden, vor die ein Denkmal gestellt wurde. Guide: Ellen Lorentz Bezahlung: 11€ zu Beginn der Tour beim Guide.

Neu(gierig) durch Manfort

Treffpunkt: Ortsschild für Manfort an der Kreuzung Rathenaustraße/Haberstraße bei Rathenaustraße 214, 51373 Leverkusen

Überraschende Einblicke in einen häufig unterschätzten Stadtteil Ob neu hinzugezogen oder alt-eingesessen: Wie gut kennen Sie „Ihren“ Stadtteil? Manfort bietet mehr als nur Straßen, Schienen, Industrie, Technologie und moderne Wohnbauten. Unser Spaziergang führt an interessante Plätze, die den unglaublichen Wandel des Stadtteils über die vergangenen Jahrzehnte erlebbar machen und mit besonderen Geschichten verknüpft sind. Wir schauen gemeinsam in die Vergangenheit und wagen einen Ausblick auf die nahe Zukunft Manforts. Guide: Ralph Junker Bezahlung: 9€ zu Beginn der Tour beim Guide.

Sprengstoff-Tour

Treffpunkt: Bahnhof Leverkusen Manfort (Schlebusch) Moosweg 2, 51377 Leverkusen

Sprengstoffproduktion im 19. und 20. Jahrhundert: Die Leverkusen-Kölner Entdeckungstour Rund ein Drittel des Sprengstoffs des Deutschen Reichs wurde während des ersten Weltkriegs auf Leverkusener Stadtgebiet produziert. Die historische Fahrradexkursion durch Leverkusen- Manfort, Köln- Dünnwald, Leverkusen-Schlebusch und Leverkusen- Küppersteg führt uns zu den ehemaligen Produktionsstätten des Sprengstoffs und der Geschichte der Menschen, die hier arbeiteten. Sie erfahren wie Alfred Nobel die Nobel AG 1878 gründete, wie die Sprengstoffarbeiter in der ältesten Arbeitersiedlung des Rheinlands lebten und warum Frauen bevorzugt in der Carbonit AG und in der Zündhütchenfabrik eingestellt wurden. Der Weg führt uns weiter nach Leverkusen-Schlebusch zu den Spuren der alten Carbonitproduktion und der Zündhütchen- Fabrikation in Küppersteg. Guide: Ellen Lorentz Bezahlung: 13€ Zum Beginn der Tour beim Guide

Friedhof Mülheimer Straße – Melaten von Schlebusch

Treffpunkt: vor der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14, 51375 Leverkusen

Schlebusch - das gemütliche Dorf - barrierefreie Führung Schlebusch, das gemütliche Dorf, welches seit 1930 zur neu gegründeten Stadt Leverkusen gehört, wurde unter anderem durch die Textilindustrie geprägt. Unser Spaziergang beginnt an der Villa Wuppermann, die einst ein Sommersitz der Familie Andreae und danach Wohnsitz der Familie Wuppermann war. Auf unserem Weg durch das Dorf werden wir an den beiden Kirchen, dem alten Bürgermeisteramt und weiteren Villen vorbei gehen. Die Tour endet am Haus Nazareth. Auf unserem Weg werden wir auch etwas über die für Schlebusch bedeutenden Personen hören. Die Tour ist barrierefrei d. h. Rollstuhl, Kinderwagen und Rollator tauglich. Guide: Ralph Junker Bezahlung: 9€ Zum Beginn der Tour beim Guide.

Waldsiedlung bei Nacht

Treffpunkt: Friedenskirche, Merzigerstr. 2-4, 51375 Schlebusch-Waldsiedlung

Die Historie der Waldsiedlung Nach dem Abriss der ehemaligen Produktionsstätten entstand ab 1934 eine schmucke Eigenheimsiedlung, die wir im Rahmen unsres Rundgangs erkunden werden. Dabei wird uns unser Weg auch an den beiden modernen Kirchen sowie einem Haus, welches sich noch im ursprünglichen Erbauungszustand befindet, vorbeiführen. Über die „Einkaufsmeile“ der Waldsiedlung erfolgt der Rückweg zum Brauhaus, wo man, je nach Wetterlage, im Biergarten noch ein kühles Bier oder einen kölschen Imbiss zu sich nehmen kann. Guide: Angela Breitrück Bezahlung: 9€ zu Beginn der Tour beim Guide.  

Schlebusch im Dunklen

Treffpunkt: vor der Villa Wuppermann Mülheimer Str. 14, 51375 Leverkusen

Schlebusch - das gemütliche Dorf - barrierefrei Schlebusch, das gemütliche Dorf, welches seit 1930 zur neu gegründeten Stadt Leverkusen gehört, wurde unter anderem durch die Textilindustrie geprägt. Unser Spaziergang beginnt an der Villa Wuppermann, die einst ein Sommersitz der Familie Andreae und danach Wohnsitz der Familie Wuppermann war. Auf unserem Weg durch das Dorf werden wir an den beiden Kirchen, dem alten Bürgermeisteramt und weiteren Villen vorbei gehen. Die Tour endet am Haus Nazareth. Auf unserem Weg werden wir auch etwas über die für Schlebusch bedeutenden Personen hören. Die Tour ist barrierefrei d. h. Rollstuhl, Kinderwagen und Rollator tauglich. Guide: Angela Breitrück Bezahlung: 9€ zu Beginn der Tour beim Guide.

Der Kalender Veranstaltungen