Loss mer fiere
KARNEVAL IN LEVERKUSEN. Inmitten der zwei Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf hat sich in den letzten hundert Jahren eine quicklebendige Karnevalskultur entwickelt. Hier ist alles etwas kleiner und familiärer. Man kennt sich, man feiert miteinander und - man hilft sich. Die Karnevalsgesellschaften sind nicht nur in fünften Jahreszeit aktiv, sondern prägen auch sonst das soziale Leben und machen sich nicht zuletzt mit guten Tagen in der...
KARNEVAL IN LEVERKUSEN. Inmitten der zwei Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf hat sich in den letzten hundert Jahren eine quicklebendige Karnevalskultur entwickelt. Hier ist alles etwas kleiner und familiärer. Man kennt sich, man feiert miteinander und - man hilft sich. Die Karnevalsgesellschaften sind nicht nur in fünften Jahreszeit aktiv, sondern prägen auch sonst das soziale Leben und machen sich nicht zuletzt mit guten Tagen in der...
Komitee Opladener Karneval
„Wir sind Karneval in Opladen.“ So lautet das Versprechen des Komitees Opladener Karneval, kurz KOK. Hier laufen alle jecken Aktivitäten in der ehemaligen Kreisstadt zusammen. Hier gibt es allein acht Karnevalsgesellschaften und die sind alle im KOK organisiert. „Dat jit et nur bei uns!“ Opladen ist weit über seine Grenzen bekannt für den Kneipenkarneval in der Neustadt. Hier feiern Jung und Alt ausgelassen in den...
„Wir sind Karneval in Opladen.“ So lautet das Versprechen des Komitees Opladener Karneval, kurz KOK. Hier laufen alle jecken Aktivitäten in der ehemaligen Kreisstadt zusammen. Hier gibt es allein acht Karnevalsgesellschaften und die sind alle im KOK organisiert. „Dat jit et nur bei uns!“ Opladen ist weit über seine Grenzen bekannt für den Kneipenkarneval in der Neustadt. Hier feiern Jung und Alt ausgelassen in den...
Festausschuss Leverkusener Karneval
Brauchtum, ich will es auch tun! In dem Festausschuss Leverkusener Karneval, kurz FLK, sitzen die Kümmerer. Dieser karnevalistische Dachverband sorgt dafür, dass sich die 19 Leverkusener Karnevalsgesellschaften bei ihrem karnevalistischen Treiben nicht in die Quere kommen. Allein schon die Züge am Karnevalswochenende zeigen die Vielfalt, die das jecke Treiben in Leverkusen auszeichnet. „D´r Zoch kütt“ Freitag in Hitdorf, Samstag in Schlebusch, Sonntag in Wiesdorf und...
Brauchtum, ich will es auch tun! In dem Festausschuss Leverkusener Karneval, kurz FLK, sitzen die Kümmerer. Dieser karnevalistische Dachverband sorgt dafür, dass sich die 19 Leverkusener Karnevalsgesellschaften bei ihrem karnevalistischen Treiben nicht in die Quere kommen. Allein schon die Züge am Karnevalswochenende zeigen die Vielfalt, die das jecke Treiben in Leverkusen auszeichnet. „D´r Zoch kütt“ Freitag in Hitdorf, Samstag in Schlebusch, Sonntag in Wiesdorf und...
Rheindorfer Burg-Knappen 1969
Der Name „Burgknappen“ zollt der „Burg Rheindorf“, die einer Reihe von Adelsgeschlechtern seit dem elften Jahrhundert als Rittersitz diente, Tribut. Die Ruine prägte lange noch das Bild Rheindorfs, bis sie Ende der 1950er-Jahre abgerissen wurde. Ein Nebengebäude wurde restauriert und erinnert bis heute an den Rittersitz. Die Rheindorfer Knappen dienen dem Karneval und der Brauchtumspflege in ihrem Ort und setzen dabei auch immer besondere Akzente....
Der Name „Burgknappen“ zollt der „Burg Rheindorf“, die einer Reihe von Adelsgeschlechtern seit dem elften Jahrhundert als Rittersitz diente, Tribut. Die Ruine prägte lange noch das Bild Rheindorfs, bis sie Ende der 1950er-Jahre abgerissen wurde. Ein Nebengebäude wurde restauriert und erinnert bis heute an den Rittersitz. Die Rheindorfer Knappen dienen dem Karneval und der Brauchtumspflege in ihrem Ort und setzen dabei auch immer besondere Akzente....
Deiters Kostümladen, Opladen
52 Wochen Party und Karneval Nicht nur in der fünften Jahreszeit proben Jecke hier den Ernstfall. Karneval dauert bei Deiters 52 Wochen. Der Kostümladen in der Düsseldorfer Straße bietet über das ganze Jahr Verkleidungen und Accessoires für den Festkalender: Ob Damensitzung oder Oktoberfest, ob Helloween oder Mottoparty. Hier seid Ihr richtig. „Whatever you want…“ Mit Gassenhauern im Ohr betreten wir den Laden. Party ist angesagt....
52 Wochen Party und Karneval Nicht nur in der fünften Jahreszeit proben Jecke hier den Ernstfall. Karneval dauert bei Deiters 52 Wochen. Der Kostümladen in der Düsseldorfer Straße bietet über das ganze Jahr Verkleidungen und Accessoires für den Festkalender: Ob Damensitzung oder Oktoberfest, ob Helloween oder Mottoparty. Hier seid Ihr richtig. „Whatever you want…“ Mit Gassenhauern im Ohr betreten wir den Laden. Party ist angesagt....
Dhünnveilchen 1975
Die Karnevalsgesellschaft Dhünnveilchen 1975 feierte ihre Familiensitzung bis 2012 im Erholungshaus. Dieser Veranstaltungsort stand danach für Karnevalsvereine nicht mehr zur Verfügung. Neuer Treffpunkt wurde der „Wiesdorfer Treff“. Zum 44-jährigen Bestehen wurde dann die „Die immer noch do“-Party in der gut besuchten Bundeshalle in Bürrig gefeiert. „Immer noch do“ Die bunte Truppe aus Wiesdorf „bereist“ alle wichtigen Karnevalsevents der Region und pflegt die Freundschaft zu den...
Die Karnevalsgesellschaft Dhünnveilchen 1975 feierte ihre Familiensitzung bis 2012 im Erholungshaus. Dieser Veranstaltungsort stand danach für Karnevalsvereine nicht mehr zur Verfügung. Neuer Treffpunkt wurde der „Wiesdorfer Treff“. Zum 44-jährigen Bestehen wurde dann die „Die immer noch do“-Party in der gut besuchten Bundeshalle in Bürrig gefeiert. „Immer noch do“ Die bunte Truppe aus Wiesdorf „bereist“ alle wichtigen Karnevalsevents der Region und pflegt die Freundschaft zu den...
KG Wupperveilchen e.V., Opladen
Die ersten karnevalistischen Schritte tat diese Gesellschaft seit 1925 in Imbach. Nach 1930 setzten die Wupperveilchen dann zum Sprung nach Opladen und Quettingen an und brachten ordentlich Schwung in die Säle. Jahrzehnte später, im Milleniumsjahr, fuhr die KG die jecke Ernte ein. Die Gesellschaft erhielt eine Enladung für die Steuben-Parade in New York. Im September 2000 flogen 80 Wupperveilchen über den großen Teich. Dort reüssierte...
Die ersten karnevalistischen Schritte tat diese Gesellschaft seit 1925 in Imbach. Nach 1930 setzten die Wupperveilchen dann zum Sprung nach Opladen und Quettingen an und brachten ordentlich Schwung in die Säle. Jahrzehnte später, im Milleniumsjahr, fuhr die KG die jecke Ernte ein. Die Gesellschaft erhielt eine Enladung für die Steuben-Parade in New York. Im September 2000 flogen 80 Wupperveilchen über den großen Teich. Dort reüssierte...
Manforter Lappenclowns
Die Manforter Lappenclowns haben eine lange Tradition im Leverkusener Karneval und sind insbesondere aus dem Wiesdorfer Karnevalsumzug nicht mehr weg zu denken. Im Mai 2022 haben haben die Manforter Lappenclowns ihren eigenen Verein gegründet. „Allseits beliebt“ Der Lappenclown ist in Zeiten entstanden, in der die Menschen wenig zur Verfügung hatten. Sie haben Stoffreste genommen und daraus ein Kostüm gebastelt. Farbenfroh sind die Kostüme allemal, so...
Die Manforter Lappenclowns haben eine lange Tradition im Leverkusener Karneval und sind insbesondere aus dem Wiesdorfer Karnevalsumzug nicht mehr weg zu denken. Im Mai 2022 haben haben die Manforter Lappenclowns ihren eigenen Verein gegründet. „Allseits beliebt“ Der Lappenclown ist in Zeiten entstanden, in der die Menschen wenig zur Verfügung hatten. Sie haben Stoffreste genommen und daraus ein Kostüm gebastelt. Farbenfroh sind die Kostüme allemal, so...
KG Grün-Weiß Schlebusch
Die heutige KG „Grün-Weiß" ist aus dem SV Schlebusch hervorgegangen. Innerhalb des Vereins die rheinische Geselligkeit zu stärken, war 1934 das eine Ziel, gleichzeitig sollten aber über die Karnevalsveranstaltungen Gelder für die Jugendarbeit gewonnen werden. „Dat Hätz vun Schliebisch wor scho immer jrooß.“ Heutezutage starten die Jecken im Januar mit Elan in die Mess op Schliebijer Platt in der Kirche St. Andreas, auch Dom im...
Die heutige KG „Grün-Weiß" ist aus dem SV Schlebusch hervorgegangen. Innerhalb des Vereins die rheinische Geselligkeit zu stärken, war 1934 das eine Ziel, gleichzeitig sollten aber über die Karnevalsveranstaltungen Gelder für die Jugendarbeit gewonnen werden. „Dat Hätz vun Schliebisch wor scho immer jrooß.“ Heutezutage starten die Jecken im Januar mit Elan in die Mess op Schliebijer Platt in der Kirche St. Andreas, auch Dom im...
Prinzengarde Leverkusen
Die Prinzengarde Leverkusen hat ihren Ursprung in Wiesdorf. 1937 wurde die Prinzengarde gegründet. Ihre vornehmliche Aufgabe war, den Prinzen aus ihren eigenen Reihen zu küren und diesen durch die Session zu begleiten. Doch dann kam die Gebietsreform 1975 und rüttelte auch den Karneval durcheinander. Die Prinzengarde musste ihre Privileg „herschenken“. Ab 1978 wurde der Prinz durch den Festausschuss Leverkusener Karneval (FLK) bestimmt und proklamiert. "Da...
Die Prinzengarde Leverkusen hat ihren Ursprung in Wiesdorf. 1937 wurde die Prinzengarde gegründet. Ihre vornehmliche Aufgabe war, den Prinzen aus ihren eigenen Reihen zu küren und diesen durch die Session zu begleiten. Doch dann kam die Gebietsreform 1975 und rüttelte auch den Karneval durcheinander. Die Prinzengarde musste ihre Privileg „herschenken“. Ab 1978 wurde der Prinz durch den Festausschuss Leverkusener Karneval (FLK) bestimmt und proklamiert. "Da...
Wiesdorfer Rheinkadetten
Die Gründung der Karnevalsgesellschaft Wiesdorfer Rheinkadetten fiel auf den 11. November 1949. Die erste eigene Sitzung fand 1951 im Saal Stahlberg statt. Zur gleichen Zeit wurde auch das „Ordenskollegium der Ritter des Humors“ ins Leben gerufen. Typisch für Leverkusen ist die Verleihung des Paulinchen-Ordens. Er ist dem Wiesdorfer Original Pauline gewidmet. Die junge Frau kam in 1930-er Jahren mit ihrer Familie nach Leverkusen und war...
Die Gründung der Karnevalsgesellschaft Wiesdorfer Rheinkadetten fiel auf den 11. November 1949. Die erste eigene Sitzung fand 1951 im Saal Stahlberg statt. Zur gleichen Zeit wurde auch das „Ordenskollegium der Ritter des Humors“ ins Leben gerufen. Typisch für Leverkusen ist die Verleihung des Paulinchen-Ordens. Er ist dem Wiesdorfer Original Pauline gewidmet. Die junge Frau kam in 1930-er Jahren mit ihrer Familie nach Leverkusen und war...
KG 1910 e.V. Rote Funken Leverkusen
Die KG 1910 Rote Funken hat anlässlich ihres Jubiläums ihre eigene Funkenallee im Neulandpark angelegt. Die jecke Gesellschaft, die zwei Weltkriege und mehrere Wirtschaftskrisen überlebt hat, setzte anlässlich des 111. Jubiläums in Zeiten des Klimawandels die ersten 11 Obstbäume mit der Hoffnung, dass sie sich in Zukunft mehren. „Was uns seit 111 Jahren zusammenhält, sind nicht nur unsere Traditionen, sondern, dass wir stets auch der...
Die KG 1910 Rote Funken hat anlässlich ihres Jubiläums ihre eigene Funkenallee im Neulandpark angelegt. Die jecke Gesellschaft, die zwei Weltkriege und mehrere Wirtschaftskrisen überlebt hat, setzte anlässlich des 111. Jubiläums in Zeiten des Klimawandels die ersten 11 Obstbäume mit der Hoffnung, dass sie sich in Zukunft mehren. „Was uns seit 111 Jahren zusammenhält, sind nicht nur unsere Traditionen, sondern, dass wir stets auch der...
Bürriger Kirmes
Der Bürriger Umzug im Rahmen der Bürriger Kirmes steht den großen Karnevalszügen in nichts nach. Rund 30 Gruppen ziehen auf Einladung der J.G.K. Fidelio Jahr für Jahr gegen 10.30 Uhr in der Heinrich-Brüning-Straße los, um Kamelle, Strüssjer oder kleine Spielzeuge unters jubelnde Volk am Straßenrand zu bringen. Fast wie am Zuckerhut … [tribe_events_list tags="Bürrig Kirmes"]
Der Bürriger Umzug im Rahmen der Bürriger Kirmes steht den großen Karnevalszügen in nichts nach. Rund 30 Gruppen ziehen auf Einladung der J.G.K. Fidelio Jahr für Jahr gegen 10.30 Uhr in der Heinrich-Brüning-Straße los, um Kamelle, Strüssjer oder kleine Spielzeuge unters jubelnde Volk am Straßenrand zu bringen. Fast wie am Zuckerhut … [tribe_events_list tags="Bürrig Kirmes"]
Karnevalsfreunde Manfort
Erste Sitzungen hielten die Karnevalsfreunde Manfort im Winter 1929/1930 ab. Unter den Präsidenten Jupp Küsters (1930-1936) und Bernhard Obladen (1936-1952) wuchs die Gesellschaft schnell zu einer festen Freundesgruppe zusammen, deren Sitzungen und Bälle großen Anklang bei der Manforter Bevölkerung fanden. Auf dem närrischen Podium traten Gesellschaftsmitglieder als Büttenredner, Sänger oder im Tanzkorps auf. Der Erfolg blieb nicht aus. „De Zoch kütt“ Noch heute sind die...
Erste Sitzungen hielten die Karnevalsfreunde Manfort im Winter 1929/1930 ab. Unter den Präsidenten Jupp Küsters (1930-1936) und Bernhard Obladen (1936-1952) wuchs die Gesellschaft schnell zu einer festen Freundesgruppe zusammen, deren Sitzungen und Bälle großen Anklang bei der Manforter Bevölkerung fanden. Auf dem närrischen Podium traten Gesellschaftsmitglieder als Büttenredner, Sänger oder im Tanzkorps auf. Der Erfolg blieb nicht aus. „De Zoch kütt“ Noch heute sind die...
KG Fraulückcher Opladen vun 2023
Der erste Karnevalsverein für Frauen in Leverkusen stellt sich vor: „Wir, die KG Fraulückcher Opladen vun 2023, gegründet am 07.09.2023, sind stolz darauf, als erster Karnevalsverein für Frauen in Leverkusen die rheinische Tradition zu bewahren. Unser Ziel ist es, das Brauchtum des Leverkusener Karnevals zu pflegen und insbesondere die Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Unabhängig davon, wann und wie man zum Karneval gefunden...
Der erste Karnevalsverein für Frauen in Leverkusen stellt sich vor: „Wir, die KG Fraulückcher Opladen vun 2023, gegründet am 07.09.2023, sind stolz darauf, als erster Karnevalsverein für Frauen in Leverkusen die rheinische Tradition zu bewahren. Unser Ziel ist es, das Brauchtum des Leverkusener Karnevals zu pflegen und insbesondere die Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Unabhängig davon, wann und wie man zum Karneval gefunden...
KG Klinikum Leverkusen 1960
„Was? Das Klinikum hat einen Karnevalsverein?“ Um in einer Arbeitsgemeinschaft wie einer Klinik zu überleben, hilft vor allem Humor und rheinisches Brauchtum, meint ein Teil der Belegschaft. 1960 fand die erste Karnevalsparty im Klinikum in Schlebusch statt. Die Party war ein voller Erfolg und wenig später erfolgte die Gründung einer KG. Bis heute verzichtet sie auf ein eigenes Tanzkorps und Uniformen. Sie steht allen Interessenten...
„Was? Das Klinikum hat einen Karnevalsverein?“ Um in einer Arbeitsgemeinschaft wie einer Klinik zu überleben, hilft vor allem Humor und rheinisches Brauchtum, meint ein Teil der Belegschaft. 1960 fand die erste Karnevalsparty im Klinikum in Schlebusch statt. Die Party war ein voller Erfolg und wenig später erfolgte die Gründung einer KG. Bis heute verzichtet sie auf ein eigenes Tanzkorps und Uniformen. Sie steht allen Interessenten...
KG Fidelio Manfort
Die Karnevalsgesellschaft Fidelio Manfort trägt die Treue im Namen, die dieses sehr familiäre „Schmölzchen“ seit 1948 von Session zu Session trägt. Und irgendwie verbindet man mit „fidel“ ja auch Freude und Fröhlichkeit, Karneval eben. Mittlerweile werden nicht nur die eigenen Sitzungen von den drei Tanzgruppen „Husaren“, „Jeck op danze“ und „Just4Dance“ bereichert. 2016 fand der erste närrische Frühschoppen statt, welcher nun jährlich als Ersatz für...
Die Karnevalsgesellschaft Fidelio Manfort trägt die Treue im Namen, die dieses sehr familiäre „Schmölzchen“ seit 1948 von Session zu Session trägt. Und irgendwie verbindet man mit „fidel“ ja auch Freude und Fröhlichkeit, Karneval eben. Mittlerweile werden nicht nur die eigenen Sitzungen von den drei Tanzgruppen „Husaren“, „Jeck op danze“ und „Just4Dance“ bereichert. 2016 fand der erste närrische Frühschoppen statt, welcher nun jährlich als Ersatz für...
Prinzengarde Opladen
Im Weltmeisterjahr 1954 schwang sich Opladen auf, eine eigene Prinzengarde zu gründen. Der Erste Erste, sprich Vorsitzende, war Josef Kruse der Inhaber vom Restaurant „Süße Ecke“. Mit der Prinzengarde gründete sich die sechste Opladener Gesellschaft. Der Prinzengarde oblag die Aufgabe, den Opladener Prinzen während der Session zu begleiten. „Emol Prinz zu sin in Oppes“ Die Ära der Opladener Prinzen endete jäh. 1975 wurde die Kreisstadt...
Im Weltmeisterjahr 1954 schwang sich Opladen auf, eine eigene Prinzengarde zu gründen. Der Erste Erste, sprich Vorsitzende, war Josef Kruse der Inhaber vom Restaurant „Süße Ecke“. Mit der Prinzengarde gründete sich die sechste Opladener Gesellschaft. Der Prinzengarde oblag die Aufgabe, den Opladener Prinzen während der Session zu begleiten. „Emol Prinz zu sin in Oppes“ Die Ära der Opladener Prinzen endete jäh. 1975 wurde die Kreisstadt...
KG Neustadtfunken
Den Schalk im Nacken, den Schrott auf dem Schilde. Das umschreibt am besten den ersten Besuch der Neustadtfunken bei den Altstadtfunken. Das passierte 1927 mitten in Opladen. Die Besucher mit den Karren voller Schrott und Schund wurden von den alten Funken skeptisch inspiziert, doch dann ließ man die usseligen Neulinge durch. Es wird ein rauschendes Fest kolportiert und ein Jahr später gründete sich die KG...
Den Schalk im Nacken, den Schrott auf dem Schilde. Das umschreibt am besten den ersten Besuch der Neustadtfunken bei den Altstadtfunken. Das passierte 1927 mitten in Opladen. Die Besucher mit den Karren voller Schrott und Schund wurden von den alten Funken skeptisch inspiziert, doch dann ließ man die usseligen Neulinge durch. Es wird ein rauschendes Fest kolportiert und ein Jahr später gründete sich die KG...
Närrische Kolpingsfamilie Opladen
Der Rosenmontagszug in Opladen ohne die Närrische Kolpingsfamilie? Undenkbar. Traditionell nimmt mit die KG mit einer Fußgruppe und einem Mottowagen am Zoch teil. Ob als Indianer oder Hippies, ob in Kaffeesäcken oder Schuluniformen - mit oft an die fünfzig Personen sorgt die Fußgruppe der Närrischen Kolpingsfamilie für Farbe und Stimmung. Und auch der sehr kreative Mottowagen versetzt dem närrischen Volk den ein oder anderen thematischen...
Der Rosenmontagszug in Opladen ohne die Närrische Kolpingsfamilie? Undenkbar. Traditionell nimmt mit die KG mit einer Fußgruppe und einem Mottowagen am Zoch teil. Ob als Indianer oder Hippies, ob in Kaffeesäcken oder Schuluniformen - mit oft an die fünfzig Personen sorgt die Fußgruppe der Närrischen Kolpingsfamilie für Farbe und Stimmung. Und auch der sehr kreative Mottowagen versetzt dem närrischen Volk den ein oder anderen thematischen...
Hetdörper Mädche un Junge vun ´93
„Was haltet ihr davon, en Hetdörp ens ene Karnevalszoch ze maache? Wat die Langeler un die Monnemer künne, dat künne mir doch och! Un wenn mer dat mache, dann op echt kölsche Art met Prinz, Buur un Jungfrau!“ Gesagt, getan. Am 28. Juni 1993 wurde die Karnevalsgesellschaft Hetdörper Mädche un Junge vun ´93 e. V. von 14 Jecken gegründet. Etwas mehr als ein halbes Jahr später...
„Was haltet ihr davon, en Hetdörp ens ene Karnevalszoch ze maache? Wat die Langeler un die Monnemer künne, dat künne mir doch och! Un wenn mer dat mache, dann op echt kölsche Art met Prinz, Buur un Jungfrau!“ Gesagt, getan. Am 28. Juni 1993 wurde die Karnevalsgesellschaft Hetdörper Mädche un Junge vun ´93 e. V. von 14 Jecken gegründet. Etwas mehr als ein halbes Jahr später...
Rot-Gold Leverkusen 2000
Die noch recht junge Gesellschaft Rot-Gold Leverkusen wurde im Milleniumsjahr gegründet. So heißt es auch im Vereinslied: „in Leverkusen der Stadt am Rhein, in Leverkusen gibt's den Verein, seit zweitausend und mehr,feiert mit Euch den Fasteleer.“ Die Rot-Goldenen sind ein kleiner familiärer Verein, der Traditionen wie das Nubbelerwachen in ihrer Vereinsgaststätte hochhält. Die Mitglieder pflegen die Freundschaften mit den Leverkusener Gesellschaften, sind aber auch in...
Die noch recht junge Gesellschaft Rot-Gold Leverkusen wurde im Milleniumsjahr gegründet. So heißt es auch im Vereinslied: „in Leverkusen der Stadt am Rhein, in Leverkusen gibt's den Verein, seit zweitausend und mehr,feiert mit Euch den Fasteleer.“ Die Rot-Goldenen sind ein kleiner familiärer Verein, der Traditionen wie das Nubbelerwachen in ihrer Vereinsgaststätte hochhält. Die Mitglieder pflegen die Freundschaften mit den Leverkusener Gesellschaften, sind aber auch in...
Altstadtfunken Opladen vun 1902
Das Traditionskorps Altstadtfunken Opladen vun 1902 e. V. ist das älteste Korps zwischen Köln und Düsseldorf. Seit über 110 Jahren feiern die Funken Karneval in Opladen. Seit 2012 tun sie das auch im funkelnagelneuen Funkenturm in der Neuen Bahnstadt Opladen. Das Brauchtum lebt. Sogar in den neuen Stadtteilen Leverkusens. "Un wer is dat schuld? Dä Nubbel!" Die Altstadtfunken sind es auch, die die Tradition der...
Das Traditionskorps Altstadtfunken Opladen vun 1902 e. V. ist das älteste Korps zwischen Köln und Düsseldorf. Seit über 110 Jahren feiern die Funken Karneval in Opladen. Seit 2012 tun sie das auch im funkelnagelneuen Funkenturm in der Neuen Bahnstadt Opladen. Das Brauchtum lebt. Sogar in den neuen Stadtteilen Leverkusens. "Un wer is dat schuld? Dä Nubbel!" Die Altstadtfunken sind es auch, die die Tradition der...
Karnevalsgesellschaft Feuerwehr Opladen e.V.
Der Name dieser Gesellschaft rührt von ihrem Sitzungsort her. Seit 1948 hält die KG Feuerwehr Opladen ihre Sitzungen im kleinen aber feinen Saal der Feuerwache ab. Die rund 40 Mitglieder der KG servieren jedes Jahr einen volksnahen Karneval. Beide Sitzungen, der Veedelssitzung (ehemals Familiensitzung) und der Herrensitzung, sind feste Bestandteile des städtischen Karnevals. Hier im jecken Wohnzimmer in Opladen trifft sich die Szene, hier sind...
Der Name dieser Gesellschaft rührt von ihrem Sitzungsort her. Seit 1948 hält die KG Feuerwehr Opladen ihre Sitzungen im kleinen aber feinen Saal der Feuerwache ab. Die rund 40 Mitglieder der KG servieren jedes Jahr einen volksnahen Karneval. Beide Sitzungen, der Veedelssitzung (ehemals Familiensitzung) und der Herrensitzung, sind feste Bestandteile des städtischen Karnevals. Hier im jecken Wohnzimmer in Opladen trifft sich die Szene, hier sind...
KG Stadtgarde 1952
Die KG Stadtgarde, gegründet 1952, pflegt seitdem den Spaß an d'r Freud' in historischen Uniformen und an karnevalistischem Korpsgeist. Die Vereinsfarben „BLAU-GOLD" mit eingelegten Gardestern sind dem 5. Garderegiment Spandau entnommen. In ihren blau-goldenen Uniformen sind die Stadtgardisten weit über die Grenzen von Leverkusen hinaus bekannt. „Echte Recke ston zusamme“ Die musikalische Erkennungsmelodie ist bei allen Auftritten der „Laridah- Marsch". Selbst eine Kanone nennen die...
Die KG Stadtgarde, gegründet 1952, pflegt seitdem den Spaß an d'r Freud' in historischen Uniformen und an karnevalistischem Korpsgeist. Die Vereinsfarben „BLAU-GOLD" mit eingelegten Gardestern sind dem 5. Garderegiment Spandau entnommen. In ihren blau-goldenen Uniformen sind die Stadtgardisten weit über die Grenzen von Leverkusen hinaus bekannt. „Echte Recke ston zusamme“ Die musikalische Erkennungsmelodie ist bei allen Auftritten der „Laridah- Marsch". Selbst eine Kanone nennen die...