VERANSTALTUNGSKALENDER

Familienstadtrundfahrt – Sport und Freizeit

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Bei der Tour zum Start der Osterferien wird es neben der normalen Rundfahrt mit vielem Wissenswerten und Sehenswerten der jungen Stadt am Rhein inklusive der neuen Bahnstadt zusätzlichen Themenschwerpunkt geben: Leverkusen als erfolgreiche Sportstadt am Rhein. Dabei kommen alle Facetten der rheinischen Sportmetropole zur Sprache: Olympiasiege, Weltmeisterschaften, UEFA-Cup-Gewinn und DFB-Pokalsieg und 120 Sportvereine – und das in einer Stadt mit „nur“ 168.000 Einwohnern.  Diese insgesamt sechsstündige Tour mit längeren Pausen wird sich aber nicht uur dem Sport mit all seinen Erfolgen widmen, er wird auch Beispiele zeigen, wie Kinder und Erwachsene ihre Freizeit in Leverkusen aktiv verbringen können.  Ein Höhepunkt der Fahrt wird natürlich ein Stopp an der Bismarckstraße sein. Dann gibt es eine fachkundige, verkürzte Führung durch die BayArena. Natürlich sind dabei vor allem auch Dinge zu sehen, die bei einem Besuch eines Fußballspiels nicht zu sehen sind.  Auch dem Neulandpark wird ein ausführlicher Besuch gewidmet, einen Erfrischungsstopp gibt im Veranstaltungssaal Norhausen und auch die Möglichkeiten aktiver und passiver Freizeitgestaltung in Hitdorf werden thematisiert.  Natürlich wird bei der Dauer der Fahrt auch auf entsprechende Pausen geachtet, schließlich richtet sich die Tour an Erwachsene mit Kindern.  Achtung: Es gilt bei dieser Fahrt eine geänderte Ticketregelung:  Ein Erwachsener kann ein Ticket […]

Krimitour durch Leverkusen

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

In Zusammenarbeit mit dem Notenschlüssel gilt es bei der Tour nicht nur, Leverkusen zu entdecken, sondern auch einen spannenden Kriminalfall zu lösen.  Die Teilnehmenden erarbeiten den Verlauf der Tour anhand von Beweisen, die während der Tour gesammelt und ausgewertet werden. Sie werden bei der Aufklärung dieses Kriminalfalles durch den leitenden „Ermittler“ unterstützt, um den Fall in Zusammenarbeit mit dem „Ermittler“ zu  lösen. Im Verlauf der Fahrt gibt es auch einen Imbiss, um die strapazierten Gehirnzellen wieder zu stärken.     Die Fahrt startet wie immer um 13:30 Uhr am Busbahnhof Opladen, Bussteig H und um 13:45 Uhr am Busbahnhof Wiesdorf, Sonderbussteig.am Info Center DB/RRX.   Sie endet gegen 18:00 Uhr im Notenschlüssel mit Bekanntgabe der Gewinner und der Preisverleihung mit anschließendem gemütlichen Ausklang. Die Kosten betragen inkl. Imbiss € 30,00 € pro Person.   Foto: © Hendrik Neubauer / Stadtmarketing Leverkusen

Bergisch Neukirchen im Mittelpunkt

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Bei der Stadtrundfahrt am Samstag, 6. Mai,  steht neben den allgemeinen Informationen über Leverkusen die vom 24. August 1851 bis zum 31. Dezember 1974 selbständige Stadt Neukirchen im Mittelpunkt. Sie erhielt mit dem Eisenbahnanschluss 1881 den Namenszusatz „Bergisch“ um Verwechslungen im damaligen Preußen zu vermeiden. 1881 erhielt Pattscheid seinen Bahnhof, Bergisch Neukirchen 1901, Grund den Bedarfshaltepunkt 1954. Die Epoche des so genannten „Balkan-Express‘“ endete 1991.   Die Bezeichnung „Bergisch“ hat Neukirchen allemal verdient, galt es doch lange Zeit als wesentlicher Bestandteil der „Bergischen Obstkammer“, was viele Menschen aus dem Ruhrgebiet, aus Düsseldorf, Köln und Wuppertal mit Bahn und Bus hierher lockte und die unter Denkmalschutz stehende Apfelkrautfabrik „J. H. Wirtz Söhne“ (von 1815) begründete. Heute würde von Naherholung gesprochen, dem auch die angrenzende Diepentalsperre entsprach. Der aus der Rheinebene herausragende Ort glänzt mit einer großen Dichte an Fachwerkhäusern, dem 6.000 qm großen Tillmannspark (1910) neben der sehenswerten barocken Evangelischen Kirche aus dem Jahr 1781 mit der typischen bergischen Prinzipalordnung (Altar, darüber Kanzel, darüber Orgel). Auch die schon über 50 Jahre alte Katholische Kirche „Heilige Drei Könige“ lohnt eine Einkehr. Zu den alten Ortschaften Atzlenbach, Biesenbach, Claashäuschen, Dürfenthal, Flabbenhäuschen, Grund, Hüscheid, Imbach, Linde, Neuenkamp, Pattscheid, Romberg sowie Unter- und Oberölbach gesellen […]

Stadtrundfahrt mit Whisky-Tasting

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Die „Whisky-Tour“ erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit bei den Gästen. Deswegen wird sie erstmals nicht nur als festes Gruppenangebot, sondern auch als öffentliche Fahrt angeboten. Die Teilnehmenden erwartet am Samstag, 3. Juni, eine spannende Tour durch die westlichen Stadtteile von Leverkusen (Rheindorf, Hitdorf, Bürrig, Wiesdorf) , die der Verein in Zusammenarbeit mit dem Notenschlüssel und den Irlandfreunden organisiert. An verschiedenen interessanten Punkten in der Stadt gibt es dabei einen Stopp mit Whisky-Tasting. Die einzelnen Whiskys passen thematisch zu den besuchten Orten. Gerhard Zech vom Notenschlüssel wird dabei Hintergründe zu den einzelnen Whiskys und deren Herkunft und Herstellung geben. Es gibt bei dieser Fahr auch einen Imbiss, der im Preis enthalten ist. Die Kosten betragen inkl. Imbiss und Whisky-Tasting € 45,00 pro Person. Die Tour startet am 3. Juni wie immer am Busbahnhof Opladen um 13:30 Uhr Bussteig H 10 und am Busbahnhof Wiesdorf um 13:45 Uhr Sonderbussteig.am Info Center DB/RRX.   Der Ausklang der Tour ist gegen 18:00 Uhr im Notenschlüssel mit Live-Musik und Verköstigung des letzten Whiskys vorgesehen. Tickets gibt es wie immer in den Kundencentern der wupsi  im City-Point in Wiesdorf (Rathaus-Anbau), in Opladen am Busbahnhof/Ecke Bahnhofstraße und am Betriebshof der wupsi in der Borsigstraße.  

Grünes Leverkusen

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Anlässlich der Ausstellung der Stadtgeschichtlichen Vereinigung zum „Baum in Leverkusen“ unter dem Motto „Geschätzt, Geschützt, Gefährdet“ bietet der Verein am Samstag, 17. Juni, als Kooperationspartner eine Stadtrundfahrt zum Schwerpunktthema Grünes Leverkusen an.  Das Logo der Großstadt Leverkusen mit dem „Chempark“ zeigt eine Raute mit zwei grünen Flanken.   Grün symbolisiert das Pendant zur Chemie und manifestiert sich in der „grünen Lunge“ des „Bürgerbuschs“, in Naturdenkmälern, zahlreichen Grünanlagen (zum Beispiel„Neulandpark“), den drei Waldfriedhöfen (Birkenberg, Reuschenberg und Scherfenbrand), der „Waldsiedlung“, dem „Waldhaus Römer“, in vier Alleen („Kastanienallee“, „Europaallee“, „Gezelinallee“ und „Kaiser-Wilhelm-Allee“) und vielen Straßen mit Alleecharakter. Gleichzeitig auch in geschlossenen Siedlungskörpern mit Straßen, deren Namen die Flora spiegeln – so in Bergisch Neukirchen (Akazienweg, Am Plattenbusch, Birkenweg, Blütenstraße, Lindenstraße und Obere Lindenstraße, Platanenweg, Tannenweg, Zedernweg) und Im Eisholz. Auf historische Phänomene, wie das Gedinge oder die fränkische Rodungsphase (500-800 n. Chr.), wird mit Ortsbezug bei dieser Tour hingewiesen. Die Ausstellung der Stadtgeschichtlichen Vereinigung Leverkusen e. V. „Der Baum in Leverkusen – geschützt, geschätzt, gefährdet“ in der Opladener „Villa Römer“ wird ebenfalls einbezogen und besucht.  Tickets für 20 € gibt es ab Mitte Februar in den Kundencentern der Wupsi  im City-Point in Wiesdorf (Rathaus-Anbau), in Opladen am Busbahnhof/Ecke Bahnhofstraße und am Betriebshof der wupsi […]

Grünes Leverkusen

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Bei vielen Fahrten durch Leverkusen, die der Verein im Laufe eines Jahres anbietet, wird, meist aus Zeitgründen, auf eine Fahrt in die östlichen Stadtteile verzichtet. Dabei gibt es auch dort einiges zu sehen und zu entdecken. Die Tour will am Samstag, 12. August, daher einen Gesamtüberblick über Leverkusen verschaffen, aber besonders intensiv  den Osten des Stadtgebietes zeigen. Dort lag einst das Rittergut Steinbüchel, in Fettehenne gibt es die Nepomuk-Kapelle, in Neuboddenberg die Nikolauskirche und in Heidberg befindet sich mit 198,7 m/NN genau auf der Grenze zu Burscheid der höchste Punkt Leverkusens. In Lützenkirchen werden die Teilnehmenden in das Kleinod der barocken Annakapelle (1698) einkehren, die Maurinuskirche (1847) mit ihrem Fensterzyklus nach dem Markusevangelium und schließlich auch die Kreuzkapelle in der Ortschaft Lehn (1674/1714) besuchen.    Quettingen wird durchfahren, jedoch nicht ohne von den einstigen Landgütern der Zisterzienserabtei Heisterbach (1209), der Grafen von Berg (1391), der Zisterzienserabtei Altenberg (1402-18) und der Grafschaft Morsbroich (1808) Notiz zu nehmen – beispielsweise am „Quettinger Hof“, 1423 geteilt in den „Oberquettinger Hof“ bzw. „Mönchhof“ und den „Unterquettinger Hof“ bzw. „Mebushof“. Heute tragen drei Straßen die Namen „Am Mönchshof“, „Maashofstraße“, und „Raushofstraße“. Die Epoche der Schraubenfabrik im so genannten Tillmanns Loch (1858-1931) mit rund 2.000 Arbeitsplätzen […]

Stadtrundfahrt mit Quiz-Ralley und Whisky-Tasting

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Aufgrund des großen Erfolges der Whisky-Touren und auch der 2022 erstmals angebotenen Pub-Quiz-Rallye bietet der Verein in Zusammenarbeit mit dem Notenschlüssel am Samstag,  26. August, erstmalig eine besondere Kombi-Tour an: Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Stadtrundfahrt durch die östlichen Stadtteile Leverkusens inkl. des höchsten Punktes der Stadt (198,7 m über NN) und vielen anderen bekannten und weniger bekannten Seiten unserer Stadt. Im Rahmen der Tour wird auch ein Imbiss geboten, um die Gehirnzellen für das Quiz aktiv zu halten. Auf der Tour werden den Teilnehmern Quiz-Fragen zu den einzelnen Stadtteilen gestellt. Die Auflösung der Quiz-Fragen erfolgt am Ende der Stadtrundfahrt in der Gaststätte Norhausen in Rheindorf. Die Teilnehmer können dann entscheiden, ob sie den Abend dort ausklingen lassen möchten. In diesem Fall sorgen die Teilnehmer selber für die Rückfahrt zum Busbahnhof Wiesdorf oder Opladen. Alternativ können sie mit dem Reisebus der wupsi unmittelbar nach der Bekanntgabe der Gewinner zurück fahren. Zu dieser Stadtrundfahrt kann auch zusätzlich noch das Paket „Whisky-Tasting“ gebucht werden. Dieses Paket beinhaltet die Verkostung von verschiedenen Whiskys während der Tour unter fachmännischer Begleitung durch Gerhard Zech vom Notenschlüssel.  Die Kosten für diese Tour am 26. August betragen 25,00 € pro Person für die Stadtrundfahrt, den Imbiss und […]

Ein ausführlicher Blick auf Hitdorf am Rhein

Treffpunkt: Busbahnhof Opladen Bahhnhofstraße 28, Leverkusen

Nach dem Ende der Herbstferien bietet eine weitere Stadtrundfahrt am Samstag, 21. Oktober, neben allgemeinen Informationen über Leverkusen einen ausführlichen Blick auf das schöne Hitdorf am Rhein.  Hitdorf, direkt am Rhein gelegen, verfügte einst über einen Handelshafen und beherbergt immer noch die Marina des Yacht-Clubs Hitdorf-Wuppertal. Die Frage, wie das zustande kam, wird vor Ort beantwortet. Es gibt viel zu entdecken in der einstmals eigenständigen Stadt mit Industrie (Brauerei, Sägewerk, Tabakfabrik, Zündhölzerherstellung) und wohlhabenden Fabrikanten. Dazu gehörte Fritz Middelanis, dessen Erinnerung noch heute der Name der Rheinfähre wach hält. Weitere Zeugen der Geschichte sind die „Villa Zündfunke“ und das Museum im Türmchen.   Das Stadtrecht wurde Hitdorf 1857 verliehen. Seine einstige Prosperität führte unter anderem 1892 zur doppeltürmigen neoromanischen St.-Stephanus-Kirche und zur Kleinbahn nach Langenfeld über Monheim bzw. Rheindorf (1912-86). 1960 verlor Hitdorf seine Selbständigkeit und wurde Monheim, also dem Nachbarn im Norden zugeschlagen, 1975 dem Nachbarn im Süden. Damit wurde der Rheinort Stadtteil Leverkusens. Er kann heute im Ringverkehr durchfahren werden, wobei es Hinweise bei der Tour auch auf die einstige Flösserei und die Kiesbaggerei geben wird. Die Baggerseen dienen heute der Naherholung und die gefälligen Siedlungshäuser unterstreichen dem hohen Wohnwert Hitdorfs. Der Zuzugsort ist stolz auf seine eigene […]

Der Kalender Veranstaltungen