VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen
- Stadtgeschichtliche Vereinigung e.V. Leverkusen
Stadtgeschichtliche Vereinigung e.V. Leverkusen
Der Baum in Leverkusen – Geschätzt Geschützt Gefährdet
Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, LeverkusenEine natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung Nicht erst seit der Diskussion um die Millenniumseiche stellen sich viele die Frage: Wie grün ist Leverkusen wirklich? Gibt es Bäume als Naturdenkmäler? Wenn ja, wo und wie viele? Sind sie sogar gefährdet? Wie gehen wir und die Entscheidungsträger der Stadt mit diesem kostbaren Gut um? Können oder sollten wir sie besser schützen? Mit der Ausstellung in der Villa Römer „Der Baum in Leverkusen – geschätzt – geschützt – gefährdet“ sehen wir genauer hin. Die Ausstellung zeigt, wo Baumgreise wachsen und welche Arten es gibt. Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen im Stadtgebiet mehr über die Bäume ihrer direkten Umgebung, über deren Geschichte, Lebensnotwendigkeiten und Zukunft erfahren wollen. Die Stadtgeschichtliche Vereinigung findet Bäume und Wälder in Zeiten des rasanten Klimawandels so spannend und umfassend, dass sie sich mit Unterstützung vieler Kooperationspartner intensiv diesem Thema widmet und ein breit gefächertes Begleitprogramm anbieten kann – mit Exkursionen, Filmen und Vorträgen. Öffnungszeiten der Ausstellung samstags 15 – 18 Uhr sonn und feiertags 11 – 16 Uhr Foto: © Petra Leuchtenberg
Finissage: Der Baum in Leverkusen – Geschätzt Geschützt Gefährdet
Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, LeverkusenEine natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung Nicht erst seit der Diskussion um die Millenniumseiche stellen sich viele die Frage: Wie grün ist Leverkusen wirklich? Gibt es Bäume als Naturdenkmäler? Wenn ja, wo und wie viele? Sind sie sogar gefährdet? Wie gehen wir und die Entscheidungsträger der Stadt mit diesem kostbaren Gut um? Können oder sollten wir sie besser schützen? Mit der Ausstellung in der Villa Römer „Der Baum in Leverkusen – geschätzt – geschützt – gefährdet“ sehen wir genauer hin. Die Ausstellung zeigt, wo Baumgreise wachsen und welche Arten es gibt. Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen im Stadtgebiet mehr über die Bäume ihrer direkten Umgebung, über deren Geschichte, Lebensnotwendigkeiten und Zukunft erfahren wollen. Die Stadtgeschichtliche Vereinigung findet Bäume und Wälder in Zeiten des rasanten Klimawandels so spannend und umfassend, dass sie sich mit Unterstützung vieler Kooperationspartner intensiv diesem Thema widmet und ein breit gefächertes Begleitprogramm anbieten kann – mit Exkursionen, Filmen und Vorträgen. Matinee mit „Soundwerk“, einem Vokalensemble mit buntem Repertoire aus Pop, Jazz, Rock und etwas Gospel Öffnungszeiten der Ausstellung sonn und feiertags 11 – 16 Uhr Foto: © Petra Leuchtenberg