VERANSTALTUNGSKALENDER

„Kunstgenuss im Museum“ in den Räumen „Kunstschätze des Museums“

Museum Morsbroich

Inmitten der Ausstellung "spielzeit 2022/23" werden Kunstwerke aus dem Bestand des Museums gezeigt. In einem Raum wechseln sich jede Woche die Gemälde vor der roten Bank ab. Und im Raum „Terzine“ werden drei Kunst- werke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; in der Führung wird Sigrid Ernst-Fuchs das erläutert. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen gezeigt, in denen sich Vostell mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand nach 1945 auseinandersetzt. Und im "Grafischen Kabinett" werden Lithografien und Holzschnitte aus der Sammlung von Sigrid Ernst-Fuchs erläutert. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Veranstaltungsreihe KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

Museum Morsbroich

In der Führung „Kunstschätze des Museums“ wird Sigrid Ernst-Fuchs Kunstwerke der Sammlung des Museums im Gespräch mit Ihnen erläutern. Jeweils für eine Woche hängt ein ausgewähltes Kunstwerk aus der Sammlung im „Schauraum“ zur Diskussion. Im Raum „Terzine“ werden drei Kunstwerke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; das wollen wir nachvollziehen. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen, u.a. „Desastres“ (Schrecken) gezeigt. Darin setzt er sich mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand (Krieg, Gewaltherrschaft sowie Geschichtsklitterung und -vergessenheit), in schonungsloser künstlerischer Form auseinander. Im Ausstellungsraum „Grafisches Kabinett“ werden aus der Sammlung Radierungen, Lithografien und andere Grafiken von Künstler*innen gezeigt. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Wenden Sie sich gern an Claudia Leyendecker unter Telefon +49 (0)214 406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de! Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zweölf Personen.

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Museum Morsbroich

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung. „Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger“ wird zu den Morsbroicher Kunsttagen im Mai erscheinen und anschließend den Besucher*innen mit der Eintrittskarte ausgehändigt. Er soll die Geschichte des Schlosses behandeln, das Konzept des Museums darstellen und Familien mit Kindern durch das Haus begleiten. Das gesamte Projekt wird von Lucia Riemenschnitter, Angela Zerfaß (Kunstvermittlerinnen, Museum Morsbroich) und Frank Weiffen (Journalist, Redakteur Leverkusener Anzeiger/ Kölner Stadt-Anzeiger) betreut. In verschiedenen Teams können die Kinder nach ihren Interessen und Begabungen die Zeitung gestalten. Sie arbeiten praktisch in der Kunstvermittlung, angeregt durch die ausgestellte Kunst im Museum und berichten darüber. Es entstehen Interviews, Reportagen und Fotodokumentationen. Das Sonderprojekt findet während der regulären Schlossgespenster-Termine im Museum Morsbroich statt. Nur der Termin am 21. Februar, der wegen Karneval ausfällt, wird auf Montag den 27. Februar verschoben. An diesem Tag besuchen wir die Redaktion des Leverkusener Anzeigers in Wiesdorf. Dienstag, 7. Februar, 16:30 bis 18:00 Uhr Was macht ein Zeitungsreporter? Gespräch mit Frank Weiffen Montag, 27. Februar, […]

„Kunstgenuss im Museum“ in den Räumen „Kunstschätze des Museums“

Museum Morsbroich

Inmitten der Ausstellung "spielzeit 2022/23" werden Kunstwerke aus dem Bestand des Museums gezeigt. In einem Raum wechseln sich jede Woche die Gemälde vor der roten Bank ab. Und im Raum „Terzine“ werden drei Kunst- werke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; in der Führung wird Sigrid Ernst-Fuchs das erläutert. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen gezeigt, in denen sich Vostell mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand nach 1945 auseinandersetzt. Und im "Grafischen Kabinett" werden Lithografien und Holzschnitte aus der Sammlung von Sigrid Ernst-Fuchs erläutert. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Veranstaltungsreihe KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

Museum Morsbroich

In der Führung „Kunstschätze des Museums“ wird Sigrid Ernst-Fuchs Kunstwerke der Sammlung des Museums im Gespräch mit Ihnen erläutern. Jeweils für eine Woche hängt ein ausgewähltes Kunstwerk aus der Sammlung im „Schauraum“ zur Diskussion. Im Raum „Terzine“ werden drei Kunstwerke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; das wollen wir nachvollziehen. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen, u.a. „Desastres“ (Schrecken) gezeigt. Darin setzt er sich mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand (Krieg, Gewaltherrschaft sowie Geschichtsklitterung und -vergessenheit), in schonungsloser künstlerischer Form auseinander. Im Ausstellungsraum „Grafisches Kabinett“ werden aus der Sammlung Radierungen, Lithografien und andere Grafiken von Künstler*innen gezeigt. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Wenden Sie sich gern an Claudia Leyendecker unter Telefon +49 (0)214 406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de! Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zweölf Personen.

„Kunstgenuss im Museum“ in den Räumen „Kunstschätze des Museums“

Museum Morsbroich

Inmitten der Ausstellung "spielzeit 2022/23" werden Kunstwerke aus dem Bestand des Museums gezeigt. In einem Raum wechseln sich jede Woche die Gemälde vor der roten Bank ab. Und im Raum „Terzine“ werden drei Kunst- werke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; in der Führung wird Sigrid Ernst-Fuchs das erläutert. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen gezeigt, in denen sich Vostell mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand nach 1945 auseinandersetzt. Und im "Grafischen Kabinett" werden Lithografien und Holzschnitte aus der Sammlung von Sigrid Ernst-Fuchs erläutert. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Veranstaltungsreihe KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

KUNSTGENUSS. Kunstschätze des Museums

Museum Morsbroich

In der Führung „Kunstschätze des Museums“ wird Sigrid Ernst-Fuchs Kunstwerke der Sammlung des Museums im Gespräch mit Ihnen erläutern. Jeweils für eine Woche hängt ein ausgewähltes Kunstwerk aus der Sammlung im „Schauraum“ zur Diskussion. Im Raum „Terzine“ werden drei Kunstwerke gezeigt, die in einem spannenden Verhältnis von Dialog und Kontrast stehen; das wollen wir nachvollziehen. Vom Leverkusener Künstler Wolf Vostell wird in der „Filmkammer“ eine Reihe von Filmen, u.a. „Desastres“ (Schrecken) gezeigt. Darin setzt er sich mit der deutschen Geschichte seit 1933 und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand (Krieg, Gewaltherrschaft sowie Geschichtsklitterung und -vergessenheit), in schonungsloser künstlerischer Form auseinander. Im Ausstellungsraum „Grafisches Kabinett“ werden aus der Sammlung Radierungen, Lithografien und andere Grafiken von Künstler*innen gezeigt. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Wenden Sie sich gern an Claudia Leyendecker unter Telefon +49 (0)214 406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de! Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zweölf Personen.

Veranstaltungsreihe Die Schlossgespenster!

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

„Kunstgenuss im Museum“ in der Ausstellung „2022/23:spielzeit #2″

Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V. Gustav-Heinemann-Straße 80, Leverkusen

Diese Ausstellung thematisiert das ge­samte Ensemble Morsbroich: Schloss, Museum, historische Remisen, Obstgut und Skulpturenpark. In der Führung werden vorrangig die Räume der Künstler*innen besucht, die zur „Werkstatt Morsbroich 2022-26“ gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Das Treppenhaus wurde weiter farbig gefasst und einzelne Räume schimmern grün. Viele Besucher haben ihre Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen. Und Antje Schiffers filmt den Alltag der Betreibers des Obstgut Morsbroich. Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Kunst­werke der Künstler*innen mit ihren ständigen Veränderungen erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

„Kunstgenuss im Museum“ in der Ausstellung „2022/23:spielzeit #2″

Museum Morsbroich

Diese Ausstellung thematisiert das ge­samte Ensemble Morsbroich: Schloss, Museum, historische Remisen, Obstgut und Skulpturenpark. In der Führung werden vorrangig die Räume der Künstler*innen besucht, die zur „Werkstatt Morsbroich 2022-26“ gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Das Treppenhaus wurde weiter farbig gefasst und einzelne Räume schimmern grün. Viele Besucher haben ihre Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen. Und Antje Schiffers filmt den Alltag der Betreibers des Obstgut Morsbroich. Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Kunst­werke der Künstler*innen mit ihren ständigen Veränderungen erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

„Kunstgenuss im Museum“ in der Ausstellung „2022/23:spielzeit #2″

Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V. Gustav-Heinemann-Straße 80, Leverkusen

Diese Ausstellung thematisiert das ge­samte Ensemble Morsbroich: Schloss, Museum, historische Remisen, Obstgut und Skulpturenpark. In der Führung werden vorrangig die Räume der Künstler*innen besucht, die zur „Werkstatt Morsbroich 2022-26“ gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Das Treppenhaus wurde weiter farbig gefasst und einzelne Räume schimmern grün. Viele Besucher haben ihre Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen. Und Antje Schiffers filmt den Alltag der Betreibers des Obstgut Morsbroich. Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Kunst­werke der Künstler*innen mit ihren ständigen Veränderungen erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

„Kunstgenuss im Museum“ in der Ausstellung „2022/23:spielzeit #2″

Museum Morsbroich

Diese Ausstellung thematisiert das ge­samte Ensemble Morsbroich: Schloss, Museum, historische Remisen, Obstgut und Skulpturenpark. In der Führung werden vorrangig die Räume der Künstler*innen besucht, die zur „Werkstatt Morsbroich 2022-26“ gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Das Treppenhaus wurde weiter farbig gefasst und einzelne Räume schimmern grün. Viele Besucher haben ihre Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen. Und Antje Schiffers filmt den Alltag der Betreibers des Obstgut Morsbroich. Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Kunst­werke der Künstler*innen mit ihren ständigen Veränderungen erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

„Kunstgenuss im Museum“ in der Ausstellung „2022/23:spielzeit #2″

Museum Morsbroich

Diese Ausstellung thematisiert das ge­samte Ensemble Morsbroich: Schloss, Museum, historische Remisen, Obstgut und Skulpturenpark. In der Führung werden vorrangig die Räume der Künstler*innen besucht, die zur „Werkstatt Morsbroich 2022-26“ gehören. Welche Ideen haben sie schon für das Ensemble Morsbroich entwickelt? Das Treppenhaus wurde weiter farbig gefasst und einzelne Räume schimmern grün. Viele Besucher haben ihre Ideen für den Schlosspark im Raum von Christoph Schäfer & Margit Czenki hinterlassen. Und Antje Schiffers filmt den Alltag der Betreibers des Obstgut Morsbroich. Sigrid Ernst-Fuchs wird in der Führung die Kunst­werke der Künstler*innen mit ihren ständigen Veränderungen erläutern. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Kunstgenuss im Museum

Museum Morsbroich

Kunstgenuss in der Ausstellung „yours truly," ein. Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ und stellt die Frage nach dem Ich. In den Museumsräumen werden circa 40 Kunstwerke von fast ebenso vielen Künstler*innen präsentiert. Die Museumsgäste sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Bücher*innen können sich mit der Darstellung einer Einzelfigur unter Umständen gut identifizieren. Aber auch abstrakte Kunstwerke können Gedanken zum „Ich“ hervorrufen, was hoffentlich in der Führung mit Sigrid Ernst-Fuchs gelingt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*innen

Museum Morsbroich

walk & talk Führungen durch die Ausstellung yours truly - Museum Morsbroich (museum-morsbroich.de) mit Dr. Fritz Emslander (4. Juni, 16. Juli) oder Dr. Thekla Zell (13. August, 15. Oktober). Sonntags, 12 Uhr € 12 pro Person, ermäßigt € 8, für den Eintritt in die Ausstellung und die Führung. Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25: Telefon: +49 21 44 06 45 00 E-Mail: info@morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Von Bomarzo nach Morsbroich

Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, Leverkusen

Ein Nachmittag in den Grotten Ein Park mit einer Grotte? Kein Gartenelement regt die Vorstellung so an, wie die geheimnissvollen Felsenhöhlen. Bereits in der Renaissance kamen Grotten so sehr in Mode, dass sogar künstliche Exemplare in den Gärten aristokratischer Exzentriker*innen gebaut wurden. Doch auch im Morsbroicher Schlosspark gab es einst künstliche Anleihen an Grottenmotive. Kommen Sie mit auf Grotten-Grand-Tour mit Dr. Fritz Emslander, Kurator und Autor von „Reise ins unterirdische Italien", und nehmen Sie Teil an einem anschließenden Workshop mit den Parklabyrant*innen Margit Czenki und Christoph Schäfer. 14 Uhr – Passagen und Gegenräume: Grotten in europäischen Gärten Vortrag von Dr. Fritz Emslander (Spiegelsaal) Im Idealfall stellt die Grotte eine Art Kern oder Keimzelle eines Gartens dar. Sie ist ein sinnlicher Ort des Vergnügens, bietet aber auch Raum für nachdenkliche Einkehr, Visionen und Prozesse der Erneuerung. Fritz Emslander nimmt Sie auf eine Reise in die Grotten – von Italien über Englands Gärten und die abenteuerlichen Parks der Freimaurer bis zu den märchenhaften Schöpfungen von Ludwig II und Disney. 15 Uhr – Diskussion mit Margit Czenki & Christoph Schäfer (Spiegelsaal) Die Künstler*innen vom parklabyr bringen drei zusätzliche Bilder mit – als Provokation, um Fritz Emslanders Gedanken zu Grotten in Bezug setzen zu persönlichen […]

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

KUNSTGENUSS. Skulpturenpark: Hexenhaus und Parkbühne

Museum Morsbroich

In der Führung „Skulpturenpark“ erläutert Sigrid Ernst-Fuchs u.a. die Skulpturen von Reineking, Foest, Fritsch und Prager, die schon lange im Park des Museum Morsbroich stehen. Aber in den letzten beiden Jahren sind neue Skulpturen dazu gekommen. Auf der Parkbühne („park stage“) von Mischa Kuball können wir uns in Szene setzen. Dort können Gedichte vorgetragen, Reden gehalten oder Tänze aufgeführt werden. Und im Park ist jetzt das Hexenhaus („The Witchesʼ Cottage“) von Mark Dion errichtet worden. Die im Haus üppig platzierten Gegenstände sollen ein Porträt einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. Dion fordert uns alle auf, unser durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Wir schauen mal gemeinsam hinein. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Tel.: +49 (0) 214-406-4510 oder per E-Mail an: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de Foto: © Jochen Müller

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*innen

Museum Morsbroich

walk & talk Führungen durch die Ausstellung yours truly - Museum Morsbroich (museum-morsbroich.de) mit Dr. Fritz Emslander (4. Juni, 16. Juli) oder Dr. Thekla Zell (13. August, 15. Oktober). Sonntags, 12 Uhr € 12 pro Person, ermäßigt € 8, für den Eintritt in die Ausstellung und die Führung. Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25: Telefon: +49 21 44 06 45 00 E-Mail: info@morsbroich.de

KUNSTGENUSS. Skulpturenpark: Hexenhaus und Parkbühne

Museum Morsbroich

In der Führung „Skulpturenpark“ erläutert Sigrid Ernst-Fuchs u.a. die Skulpturen von Reineking, Foest, Fritsch und Prager, die schon lange im Park des Museum Morsbroich stehen. Aber in den letzten beiden Jahren sind neue Skulpturen dazu gekommen. Auf der Parkbühne („park stage“) von Mischa Kuball können wir uns in Szene setzen. Dort können Gedichte vorgetragen, Reden gehalten oder Tänze aufgeführt werden. Und im Park ist jetzt das Hexenhaus („The Witchesʼ Cottage“) von Mark Dion errichtet worden. Die im Haus üppig platzierten Gegenstände sollen ein Porträt einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. Dion fordert uns alle auf, unser durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Wir schauen mal gemeinsam hinein. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Tel.: +49 (0) 214-406-4510 oder per E-Mail an: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de Foto: © Jochen Müller

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Kunstgenuss im Museum

Museum Morsbroich

Kunstgenuss in der Ausstellung „yours truly," ein. Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ und stellt die Frage nach dem Ich. In den Museumsräumen werden circa 40 Kunstwerke von fast ebenso vielen Künstler*innen präsentiert. Die Museumsgäste sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Bücher*innen können sich mit der Darstellung einer Einzelfigur unter Umständen gut identifizieren. Aber auch abstrakte Kunstwerke können Gedanken zum „Ich“ hervorrufen, was hoffentlich in der Führung mit Sigrid Ernst-Fuchs gelingt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

Bewegungen zur Kunst mit den Morsbroicher Kurator*innen

Museum Morsbroich

walk & talk Führungen durch die Ausstellung yours truly - Museum Morsbroich (museum-morsbroich.de) mit Dr. Fritz Emslander (4. Juni, 16. Juli) oder Dr. Thekla Zell (13. August, 15. Oktober). Sonntags, 12 Uhr € 12 pro Person, ermäßigt € 8, für den Eintritt in die Ausstellung und die Führung. Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25: Telefon: +49 21 44 06 45 00 E-Mail: info@morsbroich.de

Kunstgenuss im Museum

Museum Morsbroich

Kunstgenuss in der Ausstellung „yours truly," ein. Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ und stellt die Frage nach dem Ich. In den Museumsräumen werden circa 40 Kunstwerke von fast ebenso vielen Künstler*innen präsentiert. Die Museumsgäste sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Bücher*innen können sich mit der Darstellung einer Einzelfigur unter Umständen gut identifizieren. Aber auch abstrakte Kunstwerke können Gedanken zum „Ich“ hervorrufen, was hoffentlich in der Führung mit Sigrid Ernst-Fuchs gelingt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

KUNSTGENUSS. Skulpturenpark: Hexenhaus und Parkbühne

Museum Morsbroich

In der Führung „Skulpturenpark“ erläutert Sigrid Ernst-Fuchs u.a. die Skulpturen von Reineking, Foest, Fritsch und Prager, die schon lange im Park des Museum Morsbroich stehen. Aber in den letzten beiden Jahren sind neue Skulpturen dazu gekommen. Auf der Parkbühne („park stage“) von Mischa Kuball können wir uns in Szene setzen. Dort können Gedichte vorgetragen, Reden gehalten oder Tänze aufgeführt werden. Und im Park ist jetzt das Hexenhaus („The Witchesʼ Cottage“) von Mark Dion errichtet worden. Die im Haus üppig platzierten Gegenstände sollen ein Porträt einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. Dion fordert uns alle auf, unser durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Wir schauen mal gemeinsam hinein. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Tel.: +49 (0) 214-406-4510 oder per E-Mail an: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de Foto: © Jochen Müller

Veranstaltungsreihe Die Schlossgespenster!

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

KUNSTGENUSS. Skulpturenpark: Hexenhaus und Parkbühne

Museum Morsbroich

In der Führung „Skulpturenpark“ erläutert Sigrid Ernst-Fuchs u.a. die Skulpturen von Reineking, Foest, Fritsch und Prager, die schon lange im Park des Museum Morsbroich stehen. Aber in den letzten beiden Jahren sind neue Skulpturen dazu gekommen. Auf der Parkbühne („park stage“) von Mischa Kuball können wir uns in Szene setzen. Dort können Gedichte vorgetragen, Reden gehalten oder Tänze aufgeführt werden. Und im Park ist jetzt das Hexenhaus („The Witchesʼ Cottage“) von Mark Dion errichtet worden. Die im Haus üppig platzierten Gegenstände sollen ein Porträt einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. Dion fordert uns alle auf, unser durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Wir schauen mal gemeinsam hinein. Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 € pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Tel.: +49 (0) 214-406-4510 oder per E-Mail an: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de Foto: © Jochen Müller

Veranstaltungsreihe Die Schlossgespenster!

Die Schlossgespenster!

Museum Morsbroich

Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Ottfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von zwei Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet. Keine Anmeldung erforderlich.

KUNSTGENUSS. yours truly,

Museum Morsbroich

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Museum Morsbroich Leverkusen einen weiteren Termin Kunstgenuss an, und zwar am Dienstag, 26. September, um 14.30 Uhr in der Ausstellung „yours truly,". Die Ausstellung „yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit den Kunstwerken zu identifizieren, in Distanz zu gehen oder über das Thema nachzudenken. Denn die Kunstwerke behandeln das Ich und Wir. Sie zeigen Kinder, Jugendliche, Männer, Frauen, mehrwürdige Figuren und alte Frauen, deren Darstellung wir mit unseren eigenen Erfahrungen mit unserer Identität hinterfragen können. Bei der Führung versucht Sigrid Ernst-Fuchs kreative und kritische Gedanken zum „Ich“ hervorzurufen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen. Für diesen Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Tel.: 0214-406-4510 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Der Kalender Veranstaltungen