VERANSTALTUNGSKALENDER

Ausbildung von Stadtführer:innen

Treffunkt: Doktorsburg, Rathenaustr. 63 Rathenaustr. 63

Infoveranstaltung Die GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land laden ein zu einer Info Veranstaltung am 16.5.2023 Die Ausbildung umfasst 160 Stunden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das den Standards des Bundesverband der Gästeführer:Innen in Deutschland (BGVD) entspricht. Die GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land haben sich für ein modulares Ausbildungskonzept entschieden, in das die Kandidaten ihre eigenen Bedürfnisse und Schwerpunkte einbringen können. 40 Stunden zur Geschichte des Bergischen Landes und der Leverkusener Region (Teilnahme an Stadtführungen und Online Veranstaltungen) 40 Stunden Weiterbildung gestalten die TeilnehmerInnen in Eigenarbeit, indem sie Vorträge und Seminare oder Führungen besuchen und diese von den Veranstaltern abzeichnen lassen. 40 Stunden Eigenarbeit umfasst die Ausarbeitung eines persönlichen Profils, die Erstellung von Ausschreibungstexten und die Vorbereitung einer 1,5-stündigen Führung 40 Stunden Coaching behandelt die persönliche Präsentations- und Vortragsoptimierung, das persönliche Marketing, sowie kaufmännische Grundlagen für Gästeführer:Innen Die Ausbildung in den aufgezeigten Modulen dauert in der Regel ca. 1 Jahr. In dieser Zeit können die Auszzubildenden schon anfangen eigene Führungen durchzuführen. Ziel der Ausbildung: Fachliche und pädagogische Professionalisierung Kunden wissen, zertifizierte Gästeführer führen professionelle Führungen durch. Die Ortsgruppen setzen verbindliche und angemessene Preise für die Region fest. Kosten der Ausbildung:    50 € pro Jahr Ansprechpartnerin: Ellen Lorentz 0214-31491525

Einladung zum Oral History Gesprächskreis

Treffunkt: Doktorsburg, Rathenaustr. 63 Rathenaustr. 63

  Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes Wiesdorf und die Golden Twenties Art: Gesprächskreis Termin: 21.3.2023 um 18:00 Uhr  Treffpunkt: 15 Uhr, vor der Musikschule Leverkusen, Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373 Leverkusen Durchführung: Doktorsburg Rathenaustraße 63, 51373 Leverkusen Ansprechpartnerin: Ellen Lorentz 0214-31491525 Kostenfrei – Eine Spende wird gerne gesehen Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes Wiesdorf und die Golden Twenties. Haben Sie während der Corona Zeit aufgeräumt und Bilder und Geschichten zu Wiesdorf entdeckt und würden diese gerne für eine Illustration der Wiesdorfer Geschichte zur Verfügung stellen? Dann sind Sie herzlich eingeladen ihre Bilder und Geschichten ihrer Vorfahren beizusteuern. Typische Themen sind: Wie ist die Familie nach Wiesdorf gekommen Wo hat sie gewohnt und was haben sie gearbeitet. Haben sie vielleicht das CD Gymnasium oder das Mädchen Lyceum besucht? Waren die Vorfahren Bauern, Geschäftsleute oder Wirte? Wenn Sie mitwirken möchten, ist die Ansprechpartnerin Ellen Lorentz 0214-31491525 kontakt@stadtfuehrung-leverkusen.de Sie können Sich aber auch ganz einfach elektronisch anmelden und zur Doktorsburg kommen . ,

Vortrag: Doris, das Kunstseidene Mädchen in Wiesdorf der Golden Twenties

Treffunkt: Doktorsburg, Rathenaustr. 63 Rathenaustr. 63

Hintergründe aus Leverkusen zum Roman Art: Vortrag Termin: 07.03.2023 18:30 Uhr Treffpunkt: Doktorsburg Rathenaustraße 63, 51373 Leverkusen Dauer: 1,5 Stunden Referentin: Dr. Ellen Lorentz Kosten: eine Spende wird gerne gesehen Zahlreiche Themen des Romans kommen aus dem Arbeitsumfeld Bayer und sind in den autobiografischen Text eingeflossen: 1925 wurde Kunstseide bei Bayer in die Massenproduktion gebracht. Bürofräuleins im neuen Modestoff waren „Kunstseidene Mädchen“. Doris Freund Herbert aus München hatte als junger Physiker ein (Carl Duisberg) Stipendium. Affären und  konventionelle Ehen im Mittelstand sind Thema. Frauen im Büro waren Merkmal der neuen Frauengeneration und des sozialen Umbruchs. Sie verdienten eigenes Geld, aber zum Leben reichte es kaum. Die Freizeit- und Ausgehwelt bildete eine neue Kulisse der weiblichen Selbstdarstellung mit Bubikopf, kurzem Rock und rot geschminkten Lippen. Zahlreiche Kinos, Tanzsäle, Sportstädten und Kneipen wurden auch in Wiesdorf gebaut. Etliche Häuser prägen heute noch das Wiesdorfer Stadtbild. Der schwungvoll geschriebene Roman bildet realistisch die Realität junger Frauen ab. Wir gehen auf Spurensuche in Wiesdorf.

Der Kalender Veranstaltungen