VERANSTALTUNGSKALENDER
- Veranstaltungen
- Museum Morsbroich (Spiegelsaal)
Museum Morsbroich (Spiegelsaal)
Klangreicher Forellenteich
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenLena Neudauer Violine Wen Xiao Zheng Viola Danjulo Ishizaka Violoncello Rick Stotijn Kontrabass Silke Avenhaus Klavier Franz Schubert „Forellenquintett“ A-Dur op. post. 114 D 667 Dejan Lazic, Ferran Cruixent, Osmo Tapio Räihälä, Gerald Resch, Johannes X. Schachtner „Ein Forellenteiche“ – Fünf kurze Reflexionen über das Lied „Die Forelle“ von Franz Schubert Ralph Vaughan Williams Klavierquintett c-moll Das Klavierquintett in renommierter Besetzung präsentiert Schuberts berühmtes Forellenquintett, das durch fünf Neukompositionen aus fünf Ländern reflektiert und erweitert wird. Fünf junge europäische Komponist*innen haben sich dieser Aufgabe gestellt. Das Resultat ist aufregend und überaus modern. Dem Variationensatz, dem Schubert sein Lied „Die Forelle“ als Thema zugrunde legte, werden wiederum fünf kurzweilige und originelle Variationen der Komponist*innen angefügt. Jeweils eines der fünf Instrumente steht dabei im Fokus der Neukomposition. Dass die neuen Variationen sich – ohne gegenseitige Absprache – auf das Spannendste ergänzen, ist ein Glücksfall. Vom ironisierten Forellenwalzer über die Vertonung der Initialen Schuberts bis hin zur Cybervariation, bei der unter Hinzunahme einer Mobil-App an den Klang einer verzogenen Langspielplatte erinnert wird, reicht die stilistische Palette der Neukomposition.
Klassik trifft Hardangerfiedel – Ragnhild Hemsing und das Ensemble l’arte del mondo
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenRagnhild Hemsing Violine und Hardangerfiedel Ensemble l’arte del mondo Werner Ehrhardt Leitung Werke von Edvard Grieg, Johan Svendsen, Sparre Olsen u.a. Die Geigerin Ragnhild Hemsing ist ein Shootingstar der Klassik-Szene – und glänzt gleichermaßen auf der klassischen Violine wie auf der Hardangerfiedel aus der Volksmusik ihrer norwegischen Heimatregion. Als Geigerin spielt sie das virtuose Konzertrepertoire ihres Instruments mit den Orchestern der Weltspitze und den namhaften Konzertsälen rund um den Globus; mit Violine und Fiedel gleichermaßen spielt sie preisgekrönte Alben ein, auf denen sie Klassik mit ihrer Folkloretradition verbindet. Und zu alledem leitet sie daheim auch noch ihr eigenes Kammermusikfestival. Hemsing und l’arte del mondo nehmen das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der norwegischen Volksmusik und der klassischen Musik, inklusive einiger „Hits“ der norwegischen Musik – u.a. mit ausgewählten Liedern aus den Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg, arrangiert für den zarten, obertonreichen Gesang der Hardangerfiedel.
Frühling in Europa
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenMaria Klier Sopran Daniel Rothert Blockflöten Diego Montes Klarinette Ulrich Kisters Konzept, Klavier, Akkordeon, Percussion etc. Für Kinder ab 5 Jahren Was klingt denn da? Und woher kommt der Klang? Wir begrüßen den Frühling mit Klängen, Tönen und Liedern aus ganz Europa! Mit Maria Klier (Sopran), Daniel Rothert (Blockflöten), Diego Montes (Klarinette) und Ulrich Kisters (Konzept, Klavier, Akkordeon, Percussion etc.) Ulrich Kisters studierte an der Musikhochschule Köln und komponiert und konzipiert Konzertprogramme für Kinder. Erfahrung in Orchestern, Jazzbands, Rockbands, frei improvisierenden Ensembles und Musiktheaterproduktionen fließen in seine vielfältige Klangsprache ein. Für „Ein Tag im Leben des Johannes Käfig“ erhielt Kisters 2012 den ersten Preis des Kinder-Konzertwettbewerbs des Festivals „Acht Brücken“. Seit 2012 wirkt er in der Reihe "Sterntaler" der Tonhalle Düsseldorf mit und ist seit 2016 künstlerischer Leiter der Kinderkonzerte von l'arte del mondo. Präsentiert von l’arte del mondo mit KulturStadtLev
Musik trifft Lyrik – Denis Walter Olejak & Chikako Miyado
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenKlavier zu vier Händen Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Igor Strawinsky, György Ligeti u.a. Denis Walter Olejak & Chikako Miyado Klavier
Liv Migdal – Rausch
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenLiv Migdal Violine Schaghajegh Nosrati Klavier, Johann Sebastian Bach Sonate für Violine und Klavier c-moll BWV 1017, Igor Stravinsky Suite d'après des thèmes, fragments et morceaux de Giovanni Battista Pergolesi, Edvard Grieg Sonate Nr. 2 G-Dur op.13, Amanda Maier Sechs Stücke für Violine und Klavier Melbourne, Oslo, Hamburg, Berlin, Wien, Shanghai: Die international gefeierte und vielfach preisgekrönte Geigerin Liv Migdal gastiert mit renommierten Orchestern und Dirigenten in den großen Konzertsälen weltweit. Ein exzellentes Echo der Fachkritik und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielten Migdals sämtliche bisherige CD-Einspielungen mit Werken vom Barock bis zur Gegenwart, darunter die für den International Classical Music Award (ICMA) nominierten Acht Jahreszeiten von Vivaldi und Piazzolla mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin. 2019 erschien das in drei Kategorien für den OPUS KLASSIK nominierte Album „Refuge“ mit Solosonaten von Bach, Ben-Haim und Bartók, das von der internationalen Kritik euphorisch gelobt wurde. Migdal, die bereits als elfjährige Jungstudentin ihre künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Rostock begann, spielt als Solistin bei bedeutenden internationalen Festivals im Programm: Berlin, Chorin, Schumannfest Bonn, Mosel Musikfestival, Dresdner Frauenkirche, Laeiszhalle Hamburg und tourt in ganz Europa. Im Mittelpunkt des Programms steht die hochromantische Musik der schwedischen Violinvirtuosin und Komponistin Amanda Maier (1853-1894) – eine überfällige Wiederentdeckung! Foto: […]
Die Geburtsstunde der Romantik – Concilium musicum Wien
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenErnst Schlader Bassetthorn & Bassettklarinette Christoph Angerer Violine Amarílio Ramalho Viola Milan Nikolic Violine Ute Groh Violoncello Johann Georg Heinrich Backofen Quintett F-Dur op.9 für Bassetthorn und Streichquartett Johann Michael Haydn Streichquartett g-moll Wolfgang Amadé Mozart Quintett A-Dur KV 581 für Bassettklarinette und Streichquartett Das Concilium musicum Wien wurde 1982 gegründet, zunächst um Werke des 18. Jahrhunderts zu musizieren. Im Laufe seiner Entwicklung erweiterte sich das Repertoire des Ensembles; heute ist es für sein umfangreiches musikalisches Spektrum bekannt, obschon die Schwerpunkte eindeutig auf österreichischem Barock, auf Haydn und Mozart und deren Umfeld, sowie auf der Wiener Tanzmusik des 19. Jahrhunderts liegen. Das Concilium musicum Wien bringt in seinen abwechslungsreichen Programmen wertvolle Musik aus den Archiven zum Klingen, führt Musik von zu Unrecht vergessenen Komponisten auf und rückt auch selten gespielte Werke der großen Klassiker wieder ins rechte Licht. Das Ensemble musiziert auf historisch-originalen und authentischen Instrumenten aus der Zeit der Entstehung der Werke. Im Programm treffen unbekannte Ensemble-Werke des vergessenen Meisters Backofen und des „unbekannteren“ Haydn-Bruders auf Mozarts verehrtes Klarinettenquintett – umrahmt und verbunden von den dunklen, weichen Klängen der Klarinetten-Instrumente. https://youtu.be/MYsbj-Jgt2Q
Dorothée Mields & G.A.P. Ensemble
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenDorothée Mields Sopran Emilio Percan Violine Oriol Aymat Fusté Violoncello Luca Quintavalle Cembalo & Klavier Werke von Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch Dieses außergewöhnliche Projekt führt zwei maßgebliche Akteure der „alten“ und „neuen“ Musik zusammen. Dorothée Mields wird von Publikum und Presse besonders für ihr einzigartiges Timbre und ihre berührenden Interpretationen geliebt. Mields ist gern gesehener Gast internationaler Festspiele und arbeitete mit größeren Klangkörpern wie Collegium Vocale Gent, Freiburger Barockorchester, RIAS Kammerchor oder Lautten Compagney Berlin zusammen. Ein ebenso wichtiger Bereich ihres künstlerischen Schaffens sind Kammermusikprojekte. Das G.A.P.-Ensemble zählt zu den ideenreichsten Formationen unserer Zeit. Die drei Kernmitglieder Emilio Percan (Violine), Oriol Aymat Fusté (Violoncello) und Luca Quintavalle (Cembalo und Klavier) verbindet die Bereitschaft, die Grenzen des konventionellen Musizierens zu durchbrechen und durch die Auseinandersetzung mit historischen wie modernen Instrumenten ein einzigartiges Hörerlebnis zu erzielen. Das Programm kombiniert Werke von Johann Sebastian Bach und Dimitri Schostakowitsch. Dafür hat Dorothée Mields eine eigene Bach-Kantate aus verschiedenen Sätzen zusammengestellt, beginnend mit der Violinsonate G-dur BWV 1021, über Rezitative und Arien aus verschiedenen Kantaten und dem Capriccio BWV 992 für Cembalo als instrumentalen Intermezzo bis zum Choral „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147. Als zweiter Teil erklingen das Klaviertrio […]
Teach Me! The students of Nadia Boulanger – Boulanger Trio
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenMit „Teach me! The students of Nadia Boulanger“ präsentieren die Musikerinnen Musik von Bernstein, Piazzolla und Françaix sowie Quincy Jones, Copland und Philipp Glass. Stilistisch sind die Werke sehr verschieden, die Komponisten jedoch haben eines gemeinsam: Sie alle waren Studenten von Nadia Boulanger. Boulangers besondere Persönlichkeit als Lehrende und ihr charismatischer Einsatz als Inspirationsquelle für Komponist*innen aus der ganzen Welt stellen den Mittelpunkt dieses Programms dar. „Nadia Boulanger, my former teacher in Paris, used to tell me: Quincy, there are only 12 notes, & until God gives us 13, I want you to know what everybody did with those 12. Bach, Beethoven, Bo Diddley, everybody … it’s the same 12 notes!“, erinnert sich Quincy Jones. Mit der Gründung des Boulanger Trios im Jahr 2006 erfüllten sich die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellistin Ilona Kindt den Traum, ihr Leben der Kammermusik zu widmen. Auch 14 Jahre später empfinden es die drei Musikerinnen noch immer als Privileg, sich tagtäglich mit dem reichen, vielseitigen Repertoire ihrer Gattung beschäftigen zu können. Das Trio, welches in Hamburg und Berlin beheimatet ist und nach wie vor in seiner Ursprungsbesetzung spielt, hat sich in kürzester Zeit einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene […]
Alla ciaccona – Meike Herzig und das Ensemble artemandoline
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenJuan Carlos Muñoz Barockmandoline Mari Fe Pavón Barockmandoline Alla Tolkacheva Mandola & Mandolone Manuel Muñoz Barockgitarre Jean-Daniel Haro Gambe & Violone Jean-Christophe Leclère Cembalo Meike Herzig Blockflöten Werke von Marco Uccellini, Fabritio Caroso, Nicola Matteis, Samuel Capricornus, Lucas Ruiz de Ribayaz, Andrea Falconieri, Carlo Arrigoni u.a. Überschäumende Spielfreude, Improvisationslust und virtuoses Experimentieren zeichnen das Musizieren von Meike Herzig (Blockflöte) und ARTEMANDOLINE aus. Viele der alten Melodien verlangen nicht nur eine sorgfältige, quellenkritische Bearbeitung, sondern auch eine phantasievolle Interpretation. Über das musikalische Handwerk der historischen Aufführungspraxis hinaus wird Alte Musik mit Spontanität, Intelligenz und Emotion zu neuem Leben erweckt. ARTEMANDOLINE ist Pionier bei der Verwendung historischer Mandolinen, die differenziert nach dem historischen und geographischen Ursprung der Musik eingesetzt werden – eine einmalige Besonderheit! Mit der gemeinsamen Vorliebe für frühbarocke Musik fanden die Musiker ein spannendes Programm: Satztechnisch kunstvolle und virtuose Ciaccone von Capricornus, Mattheis und Falconieri; Blockflöte und Mandoline wetteifern über einem ostinaten Bass, der fantasievoll von Mandola, Barockgitarre, Gambe und Cembalo gestaltet wird. Das Programm wird von den Mitwirkenden kurzweilig moderiert. Foto: Karin Maigut https://youtu.be/xR_ouZ-aTAw
VHS-Musizierkreis: Jubiläumskonzert zum Jahresausklang
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenDer Musizierkreis der Volkshochschule Leverkusen unter Leitung von Frau Gorny spielt Werke von J.S. Bach, Anton Bruckner, W.A. Mozart, Peter Tschaikowsky, Engelbert Humperdinck und Leroy Anderson. Dabei wird er unterstützt von einem Bläserensemble "Friends" - Das tiefe Blechquartett unter der Leitung von Guido Gorny. Freuen Sie sie auf festliche und weihnachtliche Musik im besonderen Ambiente des Spiegelsaals im Schloß Morsbroich. Leitung: Heike Gorny Eintritt: 5 EUR/Nur Tageskasse
ARCOBALENO – Musik wie Wellen und Wolken
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenBarock trifft Folk-Fiddle. Musik wie Wellen und Wolken, ewig gleich und doch immer im Wandel: dunkel bedrohlich und hellgleißend, im stillen Frieden und in grollender Unruhe: Das Duo ArcoBaleno präsentiert alte irische Tanzmusik und Passacaglien des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie basieren auf einem gleichbleibenden harmonischen Gerüst, während die Melodie in mannigfachen Variationen durch emotionale Tiefen und Höhen führt. Francis O‘Neill ist der berühmteste und einflussreichste Sammler von traditioneller irischer Musik. „The Dance Music of Ireland“ aus dem Jahr 1907 ist besser bekannt als „O‘Neill’s 1001“, eine Sammlung von Jigs, Reels, Hornpipes und anderen Tanzmelodien. Das Buch ist so weit verbreitet, dass es inzwischen als Bibel der irischen Musik gilt. ArcoBaleno: Gabriele Nußberger Barockvioline; Tis Marang Violone Traditionals und Musik von Antonio Bertali, Georg Philipp Telemann, Johann Georg Albrechtsberger, Domenico Gabrielli, Johann Heinrich Schmelzer und Francis O’Neill
Familienführung
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, Leverkusenjeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei Lucia Riemenschnitter, Leitung der Kunstvermittlung: Telefon +49 214 406 – 45 18 E-Mail: kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Kim & Hanßen – Klaviermatinee
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenPROGRAMMÄNDERUNG Leider musste der Pianist Dinis Schemann sein Konzert wegen einer Corona-Erkrankung in seinem persönlichen Umfeld kurzfristig absagen. Es ist jedoch gelungen, einen würdigen Ersatz zu finden. Der junge Pianist Knut Hanßen ist dem Leiverkusener Publikum bereits wohlbekannt, als Solist im Sinfoniekonzert ebenso wie zuletzt mit einem berückenden Klavierabend in Schloss Morsbroich, bei dem sein waches und transparentes Spiel mit Werken von Schubert und Mozart ausgezeichnet zur Geltung kam. Zusammen mit seiner Partnerin Séverine Kim bildet Knut Hanßen das Klavierduo Kim & Hanßen, welches seit 2020 von der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung unterstützt wird. Gepriesen für ihr „sensibles und ausgelassenes Spiel“ (Rye News) ist Jung Eun Séverine Kim als herausragende leidenschaftliche Musikerin in aller Welt zu Gast. Gemeinsam spielen die beiden ein Programm mit Werken von Mozart, Schubert, Debussy und Gershwin. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für das Konzert mit dem neuen Programm, können aber auch dort, wo sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. Programm: Wolfgang Amadé Mozart Sonate C-Dur für Klavier zu vier Händen KV 521 Franz Schubert Rondo in A für Klavier zu vier Händen D 951 Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune bearb. von Maurice Ravel George Gershwin Rhapsody in Blue, bearb. für […]
Leverkusen – eine Stadt, in der es sich gut leben lässt? – Stadtpolitiker/innen im Faktencheck
Museum Morsbroich (Spiegelsaal) Gustav-Heinemann-Straße 80, LeverkusenWelche Ideen, Konzepte und Lösungen haben unsere Politiker/ innen zu Themen wie beispielsweise Verbesserung in der Kinder- betreuung, bezahlbarer Wohnraum oder bürgernahe Stadtverwaltung? In der Reihe „Frauen gestalten ihre Stadt“ stehen gewählte Vertreter/innen Rede und Antwort. Alle Bürgerinnen und Bürger ein, mit zu diskutieren.