VERANSTALTUNGSKALENDER
Musikschule KulturStadt Lev
- Veranstaltungen
- Veranstaltungsorte
- Musikschule KulturStadt Lev
Tag der Offenen Tür – Musikschule Leverkusen
Musikschule KulturStadt Lev Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373Los geht es um 11 Uhr mit der Eröffnung durch das Concertino auf dem Sparkassenvorplatz, gefolgt von der Übergabe von zwei großen Wandgemälden. Im Anschluss gibt es vor allem ganz viel Musik. Auf zwei Open-Air-Bühnen wechseln sich Bands und Orchester ab, etwas leiser geht es im Großen Saal mit den Streichorchestern und weiteren klassischen Beiträgen zu. Das ganze Haus steht von 12 bis 15 Uhr allen Interessierten offen. Hier können alle die möchten, Instrumente kennenlernen und ausprobieren - ein erstes Mal Töne aus einem Blasinstrument hervorzaubern, eine Saite streichen oder zupfen und sich von den Fachlehrern beraten lassen. Für die ganz Kleinen mit ihren Eltern gibt es Schnupperstunden bei den Piepmätzen, für alle anderen Mädchen und Jungen eine Kostprobe im Kinderchor. Die Musikschule informiert an diesem Tag auch über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, bei denen die Bildung eine große Rolle spielt. Gemeinsam mit der VHS der Stadt Leverkusen hat sich die Musikschule auf den Weg gemacht, sich mit dem Umgang mit den vorhandenen Ressourcen zu beschäftigen. Abgerundet wird das Programm mit Kinderattraktionen wie einer Hüpfburg, einer Tanz- und Malaktion mit Britta Reinhardt und vielen kulinarischen Angeboten. Die Wandgemälde: Die Künstlerin Britta Reinhardt hat in den Osterferien mit […]
Wiesdorf – Vom Dorf zur Stadt – Barrierefrei
Musikschule KulturStadt Lev Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373Die Entwicklung von Wiesdorf ist eng mit der Ansiedlung der Bayer AG und der Entstehung der Stadt Leverkusen verbunden. Ab 1900 entstand ein Stadtzentrum mit Rathaus, Schulen, Kirchen und Einkaufsmöglichkeiten. Zeitgleich entstanden die Kolonien für Arbeiter und Angestellte, heute das größte Flächendenkmal in NRW. Der Weg führt Sie durch die Altstadt mit Kneipen und Kleinkunst. Die Tour ist barrierefrei d. h. Rollstuhl und Kinderwagen tauglich. Sie gibt auch Neu-Leverkusenern einen guten Einblick in die Stadt. Foto: © Hendrik Neubauer / Stadtmarketing Leverkusen
Wiesdorf und die Golden Twenties
Musikschule KulturStadt Lev Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373Präsentation der neuen Stadtführungsapp Wiesdorf und die Golden Twenties. Vor rund 100 Jahren wurde Wiesdorf mit über 21.000 Einwohnern eine Stadt. Diese Entwicklung wurde ab 1925 durch einen Bauboom in der Neustadt begleitet. Zahlreiche Häuser existieren noch. Andere Gebäude wie das Rathaus oder das das Bayerkaufhaus sind verschwunden. Die Menschen kamen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Auf dieser Tour wird illustriert, wie sie vor rund 100 Jahren lebten, wie sie ihre Freizeit gestalteten und welche sozialen Errungenschaften zu neuen Lebensformen führten: in der Bildung, in kulturellen Aktivitäten in der kirchlichen Gemeindearbeit im Konsum auf der Hauptstraße und im Bayerkaufhaus sowie im Wohnen in den Kolonien. Auch eine moderne Verwaltung wurde in dieser Zeit aufgebaut. Zu Beginn der Weimarer Republik arbeiteten im Rathaus noch nicht einmal 50 Menschen, zum Ende der Weimarer Republik waren es fast 400 Personen. Die Fürsorge, die Jugendbildung, und vor allem das Bauwesen waren wachsende Ressorts. Mit dem Aufbau der Administration in den Verwaltungen und Unternehmen entstanden völlig neue Büroberufe. Diese Menschen prägten die Freizeitkultur der Golden Twenties besonders.