VERANSTALTUNGSKALENDER

Der Baum in Leverkusen – Geschätzt Geschützt Gefährdet

Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, Leverkusen

Eine natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung Nicht erst seit der Diskussion um die Millenniumseiche stellen sich viele die Frage: Wie grün ist Leverkusen wirklich? Gibt es Bäume als Naturdenkmäler? Wenn ja, wo und wie viele? Sind sie sogar gefährdet? Wie gehen wir und die Entscheidungsträger der Stadt mit diesem kostbaren Gut um? Können oder sollten wir sie besser schützen? Mit der Ausstellung in der Villa Römer „Der Baum in Leverkusen – geschätzt – geschützt – gefährdet“ sehen wir genauer hin. Die Ausstellung zeigt, wo Baumgreise wachsen und welche Arten es gibt.   Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen im Stadtgebiet mehr über die Bäume ihrer direkten Umgebung, über deren Geschichte, Lebensnotwendigkeiten und Zukunft erfahren wollen. Die Stadtgeschichtliche Vereinigung findet Bäume und Wälder in Zeiten des rasanten Klimawandels so spannend und umfassend, dass sie sich mit Unterstützung vieler Kooperationspartner intensiv diesem Thema widmet und ein breit gefächertes Begleitprogramm anbieten kann – mit Exkursionen, Filmen und Vorträgen. Öffnungszeiten der Ausstellung samstags 15 – 18 Uhr sonn und feiertags 11 – 16 Uhr Foto: © Petra Leuchtenberg

Opladen – Stadtteil mit Geschiche und Flair

Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, Leverkusen

Der jüngste Leverkusener Stadtteil: ein Ort mit Geschichte und Flair Jedoch reicht die Opladener Geschichte bis ins Mittelalter mit dem Sitz des höchsten bergischen Gerichts und einem Rittersitz zurück. Wir starten am ehemaligen Kreisverwaltungszentrum an der Villa Römer - heute Haus der Stadtgeschichte. Das Ensemble des ehemaligen Landratsamt, die landwirtschaftliche Winterschule und der Friedenberger Hof führen uns in die Zeit des Kaiserreichs. Über die Himmelsleiter gelangen wir zum ehemaligen Industriegebiet der Textilwirtschaft, heute ein schöner Park. Unsere Spurensuche führt durch ein gutbürgerliche Viertel am Wiembach zur Villa Westkott, den traditionsreichen Schulen Marianum und dem ehemaligen Jungengymnasium Aloysianum. Auch wenn das Zentrum vielfältige Wandel erlebte: Opladen ist stets Gerichtsstandort geblieben. Foto: © Hendrik Neubauer / Stadtmarketing Leverkusen

Radtour: Leverkusen for Beginners

Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, Leverkusen

Neu hier? Und Ihr wollt die Stadt kennenlernen? Leverkusen besitzt drei städtische Zentren: Wiesdorf, Schlebusch und Opladen. Im Rahmen der Fahrradtour lernen Sie die Zentren Opladen, Küppersteg, Bürrig und Wiesdorf sowie das Gelände am Bayerwerk und die Kolonien kennen. Hierbei lernen sie wichtige und hübsche Fahrradwege quer durch die Stadt kennen und erfahren, wo wichtige Orte, wie, z. B. Behörden, Freizeitmöglichkeiten oder Museen sind. Eine kurzweilige perfekte Einstiegsveranstaltung für Neu-Leverkusener.

Finissage: Der Baum in Leverkusen – Geschätzt Geschützt Gefährdet

Villa Römer Haus-Vorster-Str. 6, Leverkusen

Eine natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung Nicht erst seit der Diskussion um die Millenniumseiche stellen sich viele die Frage: Wie grün ist Leverkusen wirklich? Gibt es Bäume als Naturdenkmäler? Wenn ja, wo und wie viele? Sind sie sogar gefährdet? Wie gehen wir und die Entscheidungsträger der Stadt mit diesem kostbaren Gut um? Können oder sollten wir sie besser schützen? Mit der Ausstellung in der Villa Römer „Der Baum in Leverkusen – geschätzt – geschützt – gefährdet“ sehen wir genauer hin. Die Ausstellung zeigt, wo Baumgreise wachsen und welche Arten es gibt. Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen im Stadtgebiet mehr über die Bäume ihrer direkten Umgebung, über deren Geschichte, Lebensnotwendigkeiten und Zukunft erfahren wollen. Die Stadtgeschichtliche Vereinigung findet Bäume und Wälder in Zeiten des rasanten Klimawandels so spannend und umfassend, dass sie sich mit Unterstützung vieler Kooperationspartner intensiv diesem Thema widmet und ein breit gefächertes Begleitprogramm anbieten kann – mit Exkursionen, Filmen und Vorträgen. Matinee mit „Soundwerk“, einem Vokalensemble mit buntem Repertoire aus Pop, Jazz, Rock und etwas Gospel Öffnungszeiten der Ausstellung sonn und feiertags 11 – 16 Uhr Foto: © Petra Leuchtenberg

Der Kalender Veranstaltungen