VERANSTALTUNGSKALENDER

Hitch und Ich: Immer Ärger mit Harry – mit Jens Wawrczeck

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Aus dem gleichnamigen Roman von Jack Trevor Story, verfilmt von Alfred Hitchcock 1955 Jens Wawrczeck / hauptmann entertainment Lesung von Jens Wawrczeck; am Akkordeon: Natascha Böttcher Wieder einmal kommt Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Jens Wawrczeck, der mit seiner Rolle als Detektiv Peter Shaw in der Hörspielserie „Die drei ???“ Kultstatus erlangte, ins Forum und setzt hier seine Lesereihe „Hitch und Ich“ fort – diesmal mit Jack Trevor Story’s Roman „Immer Ärger mit Harry“. 1949 entstand der Roman, den Alfred Hitchcock 1955 u.a. mit John Forsythe und Shirley MacLaine verfilmte – übrigens eine seiner wenigen (wenn auch rabenschwarzen) Komödien. Ein beschauliches englisches Städtchen. Der kleine Abie findet im Wald einen Unbekannten tot auf, dessen Identität sich anhand eines bei ihm gefundenen Briefes als „Harry“ herausstellt. Und gleich drei anständige Bürger bestehen darauf, ihn auf dem Gewissen zu haben: Ein Kapitän und eine gesetzte Lady, beide hatten ihn nie zuvor gesehen, und Abie‘s Mutter, die immerhin seine Ex-Frau ist. Er wurde nacheinander erschossen, mit einem Damenschuh und mit einer Milchflasche ins Jenseits befördert. Am Wohnort der selbsternannten Täter bricht urplötzlich wilde Betriebsamkeit aus und dann wird tatsächlich die Polizei auf den „Fall“ aufmerksam. … Eine aberwitzige Story mit dem typischen schwarzen, britischen […]

Runners – Zeitgenössisches Zirkustheater

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Hippana.Maleta (DE/IE/ES). Inszenierung: Benjamin RichterSpiel und Bühnenbild: Jonas Schiffauer, Alex Allison; (Live-) Musik: Moisés Mas García Zwei Jongleure auf dem Laufband, sie laufen und laufen, während ein Musiker sie durch eine Reihe von Spielen und Experimenten treibt. Was motiviert sie? Was bewegt sie? Mit jeder Menge Akrobatik, Spaß und Rhythmus setzen sich der deutsche Zirkusperformer und Jongleur Jonas Schiffauer, sein aus Irland stammender Kollege Alex Allison und der spanische Multi-Instrumentalist Moisés Mas García mit der realen und der gefühlten Geschwindigkeit von Zeit auseinander. Dabei entsteht eine ebenso spannungsreiche wie komische Performance, die sich mit dem Gehen, Werfen und Fangen in einer zunehmend unbewegten Kultur beschäftigt. Bereits in der letzten Saison fand dieses Stück im Abendprogramm statt und soll nun auch für Schulen gezeigt werden. Vorstellungsdauer bis ca. 11.30 Uhr. Empfohlen für Publikum ab 12 Jahren.

Oper légère: Traviata. Eine Schneewittchen-Variation nach Giuseppe Verdi

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Eine Stimme, ein Piano, eine Oper Gesang, Moderation & Konzept: Franziska Dannheim; am Flügel: Jeong-Min Kim Mit „La Traviata“ (italienisch „Die vom Wege Abgekommene“) von Giuseppe Verdi hat sich die Sopranistin Franziska Dannheim gemeinsam mit ihrer Pianistin Jeong-Min Kim ein weiteres großes Meisterwerk der Opernliteratur unter dem Motto „Eine Stimme, ein Piano, eine Oper“ vorgenommen und, wie schon „Don Giovanni“ 2023 im Forum, auf ihr unterhaltsames Format gestrafft. Original-Briefe von Giuseppe Verdi und von Alexandre Dumas d.J., dem Autor des zugrundeliegenden Romans „Die Kameliendame“, werden mit unterhaltsamen Anekdoten garniert – so wird das Programm ganz nebenbei auch zur Verabredung mit „Pretty Woman” zum „Frühstück bei Tiffany“. Allein die Namen dieser „Kamelien-Schwestern im Geiste“ bilden ein buntes Blumenbouquet mit jeweiligen Bedeutungen. Bei alldem halten die beiden Musikerinnen Verdis unerreicht emotionale Musik in höchsten Ehren. Neben den bekannten Arien (nicht nur denen ihrer eigenen Stimmlage) scheut Sopranistin Franziska Dannheim auch vor Duetten nicht zurück …Und Verdis wundervolle Melodien regen sogar das Publikum zu beschwingtem Mitsingen im Alfredo-Chor an. Ein Studio-Abend nicht nur für Opern-Fans, sondern auch für diejenigen, die es werden wollen. – Und wer noch nicht genug hat, kann sich das Werk in einer Großinszenierung vom Theater Osnabrück am 5. Dezember […]

Veranstaltungsreihe Heidis Geheimnis

Heidis Geheimnis

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Schauspiel mit Figuren für Publikum ab 8 Theater die exen. Inszenierung: Friederike Krahl; Figuren: Udo Schneeweiß Mit Annika Pilstl, Dorothee Carls Im norwegischen Glimmerdal gibt es nur ein Kind: Tonje. Der alte, schrullige Kauz Gunnvald ist ihr bester Freund, während sie halsbrecherische Schlittenfahrten macht, schaut er zu und kocht Kakao. Tonje hat Gunnvald so lieb, dass es im Herzen knackt. Als plötzlich auf dem Hof eine fremde Frau auftaucht, steht für Tonje die Welt Kopf und sie beginnt, ein großes Geheimnis zu lüften … Die beiden Spielerinnen schlagen ihr Zelt auf und nehmen das junge Publikum mit auf die Reise ins malerische Glimmerdal, das an die Bergwelt der Schweizer Heidi erinnert. Mit markanten Figuren und viel Improvisation entstehen aus Schlafsäcken Berge, ein Brett wird zu Gunnvalds Hof und ein paar Tassen helfen die verkorkste Familiensituation aufzustellen. Eine Geschichte vom Zelte abbrechen und -aufschlagen, vom Weggehen und Heimkommen. „Wie Pilstl und Carls ihr Publikum (…) überaus liebenswürdig und humorvoll in den Bann ziehen, darf meisterhaft genannt werden“, schrieb PNP.de über das Stück. Vorstellungsdauer ca. 50 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 8 Jahren.

Veranstaltungsreihe Heidis Geheimnis

Heidis Geheimnis

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Schauspiel mit Figuren für Publikum ab 8 Theater die exen. Inszenierung: Friederike Krahl; Figuren: Udo Schneeweiß Mit Annika Pilstl, Dorothee Carls Im norwegischen Glimmerdal gibt es nur ein Kind: Tonje. Der alte, schrullige Kauz Gunnvald ist ihr bester Freund, während sie halsbrecherische Schlittenfahrten macht, schaut er zu und kocht Kakao. Tonje hat Gunnvald so lieb, dass es im Herzen knackt. Als plötzlich auf dem Hof eine fremde Frau auftaucht, steht für Tonje die Welt Kopf und sie beginnt, ein großes Geheimnis zu lüften … Die beiden Spielerinnen schlagen ihr Zelt auf und nehmen das junge Publikum mit auf die Reise ins malerische Glimmerdal, das an die Bergwelt der Schweizer Heidi erinnert. Mit markanten Figuren und viel Improvisation entstehen aus Schlafsäcken Berge, ein Brett wird zu Gunnvalds Hof und ein paar Tassen helfen die verkorkste Familiensituation aufzustellen. Eine Geschichte vom Zelte abbrechen und -aufschlagen, vom Weggehen und Heimkommen. „Wie Pilstl und Carls ihr Publikum (…) überaus liebenswürdig und humorvoll in den Bann ziehen, darf meisterhaft genannt werden“, schrieb PNP.de über das Stück. Vorstellungsdauer ca. 50 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 8 Jahren.

Mouvements – York Höller

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Konzerte Leverkusener Musiker - zum 80. Geburtstag des Komponisten York Höller Werke von York Höller, Claude Debussy, Philippe Manoury Javier Huerta Gimeno Violoncello und Nina Gurol Klavier

Veranstaltungsreihe Semilla (Samen)

Semilla (Samen) – Compagnie Tea Tree (

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Ein Stück mit Tanz und Akrobatik für alle ab 2 von und mit Sara Olmo und Pierre Viatour Una semilla! Ein Samen! Was für eine Freude, einen Samen zu säen und sich vorzustellen, wie eine Pflanze daraus wächst! Puh, aber das dauert … In diesem besonderen Theaterstück, das sowohl mit Elementen des Tanzes, der Akrobatik und der Clownerie arbeitet, geht es um Geduld, Warten und das Spielen mit der Zeit – und darüber, sich dabei von Unbekanntem und Ungewissem davontragen zu lassen. Die aus Spanien stammende Tänzerin und Choreographin Sara Olmo und der Belgier Pierre Viatour, Artist und Schauspieler, kommen aus Brüssel ins Forum Leverkusen. Sie haben mit „Semilla“ ein zauberhaftes Stück für das jüngste Publikum geschaffen, das mit ebenso viel Bewegung wie poetischen Momenten, mit den Mitteln von Tanz und Akrobatik, davon erzählt, wie eine Pflanze gegen alle Erwartungen wachsen und eine Idee keimen kann – wer weiß, wo und wohin … Die wenigen gesprochenen Texte im Stück werden die beiden Artisten auch in deutscher Sprache einstudieren. Vorstellungsdauer ca. 40 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 2 Jahren.

Veranstaltungsreihe Semilla (Samen)

Semilla (Samen) – Compagnie Tea Tree (

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Ein Stück mit Tanz und Akrobatik für alle ab 2 von und mit Sara Olmo und Pierre Viatour Una semilla! Ein Samen! Was für eine Freude, einen Samen zu säen und sich vorzustellen, wie eine Pflanze daraus wächst! Puh, aber das dauert … In diesem besonderen Theaterstück, das sowohl mit Elementen des Tanzes, der Akrobatik und der Clownerie arbeitet, geht es um Geduld, Warten und das Spielen mit der Zeit – und darüber, sich dabei von Unbekanntem und Ungewissem davontragen zu lassen. Die aus Spanien stammende Tänzerin und Choreographin Sara Olmo und der Belgier Pierre Viatour, Artist und Schauspieler, kommen aus Brüssel ins Forum Leverkusen. Sie haben mit „Semilla“ ein zauberhaftes Stück für das jüngste Publikum geschaffen, das mit ebenso viel Bewegung wie poetischen Momenten, mit den Mitteln von Tanz und Akrobatik, davon erzählt, wie eine Pflanze gegen alle Erwartungen wachsen und eine Idee keimen kann – wer weiß, wo und wohin … Die wenigen gesprochenen Texte im Stück werden die beiden Artisten auch in deutscher Sprache einstudieren. Vorstellungsdauer ca. 40 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 2 Jahren.

Jeeps

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Schauspiel von Nora Abdel-Maksoud Jobcenter München, das Büro von Sachbearbeiter Gabor. Vom Fenster aus kann man seinen neuen Geländewagen sehen, für den er sich auf viele Jahre verschuldet hat. Mit ihm im Büro sind zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gemein haben sie allerdings, dass sie Gabor drohen, und zwar damit, sein heißgeliebtes Auto in die Luft zu jagen, wenn er nicht die Lose rausrückt. Hinter den Losen verbirgt sich eine neue Erbschaftsreform, nach der es keine biologischen Erben mehr gibt, sondern unter allen Berechtigten, die ihren Antrag korrekt gestellt haben, Erbe verlost wird. Silke, Gründerin einer Firma für Laptop-Taschen, die gerade ihren Vater verloren hat, will sich jetzt ein Los besorgen. Warum sollte sie, die stets fleißig war und genau wie ihr Vater immer gearbeitet hat, auf ihr Erbe verzichten müssen? Maude, ihre Komplizin, ist langzeitarbeitslos und möchte eigentlich nur eine Regelsatzerhöhung um acht Euro. Allerdings hat Gabor sie beim Pfandflaschensammeln erwischt und ihr daraufhin ihren Erlös vom Regelsatz abgezogen … Mit ihrem Theaterstück „Jeeps“, einer „Satire über Geländewagen, Sprengsätze und soziale Verwerfungen“ trifft Nora Abdel-Maksoud eine Achillesferse unserer Gesellschaft. – „Eine perfekt getimte und schnelle Screwball-Komödie in abstrusen Bildern“, so die Fachzeitschrift Deutsche Bühne zur Uraufführung 2021 […]

Veranstaltungsreihe Die Blecharbeiter

Die Blecharbeiter

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Viel Spaß mit Brass – Ein interaktives Konzert Eine Produktion der Jeunesse Wien und des Sonus Brass Ensembles Markus Kupferblum Regie, Pascale Chevroton Choreographie Stefan Dünser Trompete / Idee und Konzept, Attila Krako Trompete, Zoltán Holb Horn Jan Ströhle Posaune, Harald Schele Tuba Ganz zufällig treffen die Fünf aufeinander. Alle haben sie gerade ihre Jobs verloren. Sorgen machen sich breit, wie es nun weitergehen soll. Aus Langeweile stöbern sie in einem Haufen Blech herum. Und siehe da – der vermeintliche Schrott tönt, klappert und klopft. Sogar ganze Musikinstrumente lassen sich aus dem Schrotthaufen zusammensetzen. Die ersten Töne werden den „Ofenrohren“ entlockt – mit Hilfe der Zuhörer. Denn wie sollten die Blaumänner auch wissen, wie das geht. Kaum kann man ein Mundstück spielen, entdecken die Fünf, dass jedes Instrument einen ganz eigenen Klang hat. Jeder stellt sein Instrument mit einem Solo vor. Und dann passiert es – man spielt plötzlich zusammen, miteinander. Ein ganz neues Erlebnis, das alle beflügelt. Sie beschließen künftig als Band aufzutreten. Ein Name ist schnell gefunden: Die Blecharbeiter! Bei den Experimenten mit dem Blech gibt es auch Uneinigkeit und Zank. Aber allmählich lernen sie, dass es gemeinsam besser geht. So steht ein gemeinsamer Rap mit dem Text […]

Veranstaltungsreihe Die Blecharbeiter

Die Blecharbeiter

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Viel Spaß mit Brass – Ein interaktives Konzert Eine Produktion der Jeunesse Wien und des Sonus Brass Ensembles Markus Kupferblum Regie, Pascale Chevroton Choreographie Stefan Dünser Trompete / Idee und Konzept, Attila Krako Trompete, Zoltán Holb Horn Jan Ströhle Posaune, Harald Schele Tuba Ganz zufällig treffen die Fünf aufeinander. Alle haben sie gerade ihre Jobs verloren. Sorgen machen sich breit, wie es nun weitergehen soll. Aus Langeweile stöbern sie in einem Haufen Blech herum. Und siehe da – der vermeintliche Schrott tönt, klappert und klopft. Sogar ganze Musikinstrumente lassen sich aus dem Schrotthaufen zusammensetzen. Die ersten Töne werden den „Ofenrohren“ entlockt – mit Hilfe der Zuhörer. Denn wie sollten die Blaumänner auch wissen, wie das geht. Kaum kann man ein Mundstück spielen, entdecken die Fünf, dass jedes Instrument einen ganz eigenen Klang hat. Jeder stellt sein Instrument mit einem Solo vor. Und dann passiert es – man spielt plötzlich zusammen, miteinander. Ein ganz neues Erlebnis, das alle beflügelt. Sie beschließen künftig als Band aufzutreten. Ein Name ist schnell gefunden: Die Blecharbeiter! Bei den Experimenten mit dem Blech gibt es auch Uneinigkeit und Zank. Aber allmählich lernen sie, dass es gemeinsam besser geht. So steht ein gemeinsamer Rap mit dem Text […]

Armstrong – die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Figurentheater für Publikum ab 5 nach dem Kinderbuch von Torben Kuhlmann Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater Inszenierung: Philip Stemann; Ausstattung: Eva Swoboda. Mit Leo Mosler Der Mond ist eigentlich ein großer runder Käse! – Zumindest ist er das in der Vorstellung einer ganz normalen Maus im Amerika der 1950er Jahre. Doch wie unter den Menschen gibt es auch bei den Mäusen manche, die anders sind, sich nicht mit der erstbesten Begründung zufriedengeben und ungewöhnliche Ideen haben … Die Heldin der Geschichte, eine kleine, graue Maus, lebt in einer Dachgeschosswohnung. Eines Abends entdeckt sie ein in den Nachthimmel gerichtetes Teleskop. Neugierig wagt sie einen Blick hinein, und da ist er, der große, gelbe Mond! Mit Feuereifer macht sich die Maus an die Arbeit, das Geheimnis des Mondes zu erforschen. Sie entschließt sich, ein Gefährt zu entwickeln, mit dem sie sich selbst auf den Mond schießen kann. Doch die Menschen werden auf die kleine Forscherin aufmerksam und versuchen, sie zu fangen. Und so beginnt ein spannender Wettlauf um die Wahrheit des Mondes. Und hier ein Trailer zu der Produktion: Armstrong - die fantastische Reise einer Maus zum Mond Trailer - YouTube Vorstellungsdauer ca. 45 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 5 Jahren. Tickets per E-Mail tickets@kulturstadtlev.de

Armstrong – die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Figurentheater für Publikum ab 5 nach dem Kinderbuch von Torben Kuhlmann Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater Inszenierung: Philip Stemann; Ausstattung: Eva Swoboda. Mit Leo Mosler Der Mond ist eigentlich ein großer runder Käse! – Zumindest ist er das in der Vorstellung einer ganz normalen Maus im Amerika der 1950er Jahre. Doch wie unter den Menschen gibt es auch bei den Mäusen manche, die anders sind, sich nicht mit der erstbesten Begründung zufriedengeben und ungewöhnliche Ideen haben … Die Heldin der Geschichte, eine kleine, graue Maus, lebt in einer Dachgeschosswohnung. Eines Abends entdeckt sie ein in den Nachthimmel gerichtetes Teleskop. Neugierig wagt sie einen Blick hinein, und da ist er, der große, gelbe Mond! Mit Feuereifer macht sich die Maus an die Arbeit, das Geheimnis des Mondes zu erforschen. Sie entschließt sich, ein Gefährt zu entwickeln, mit dem sie sich selbst auf den Mond schießen kann. Doch die Menschen werden auf die kleine Forscherin aufmerksam und versuchen, sie zu fangen. Und so beginnt ein spannender Wettlauf um die Wahrheit des Mondes. Und hier ein Trailer zu der Produktion: Armstrong - die fantastische Reise einer Maus zum Mond Trailer - YouTube Vorstellungsdauer ca. 45 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 5 Jahren. Tickets per E-Mail tickets@kulturstadtlev.de

Emilia Galotti@White BoxX

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Nach dem bürgerlichen Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing Rheinisches Landestheater Neuss Inszenierung: Tom Gerber, mit zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspielern Nach den erfolgreichen WhiteBoxX-Aufführungen „Nathan“ und „Die Verwandlung“ im Studio des Forums, wird nun mit Lessings „Emilia Galotti“ die vermutlich letzte WhiteBoxX-Inszenierung nach Leverkusen kommen. Auf die Bühne gebracht wird sie von Regisseur und Schauspieler Tom Gerber, der das WhiteBoxX-Konzept seinerzeit am Staatstheater Wiesbaden erfand bzw. entwickelte und nach Neuss brachte. In klassischen Kostümen wird im puristischen, weißen Raum ebenso lebendig wie leidenschaftlich in einer Kurzform, ausschließlich mit Lessings Texten, dieser Klassiker erzählt und auf seine Aktualität befragt. Was passiert in einer Welt, in der alle ihre Rolle standesgemäß spielen, ohne dabei Werte verinnerlicht oder gar hinterfragt zu haben? Da die Neusser Intendantin Caroline Stolz, die das Format ans Rheinische Landestheater mitbrachte, im Sommer 2024 das Theater verlässt, werden die Produktionen dann vermutlich nicht mehr zu sehen sein. Eine der letzten Gelegenheiten also! Eine Stück-Einführung findet um 18:45 Uhr durch Dramaturg und Hausautor Olivier Garofalo statt

Veranstaltungsreihe Als die Tiere den Wald verließen

Als die Tiere den Wald verließen

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Ein Roadmovie mit Puppen, Video und Musik für Publikum ab 8 Theater Artisanen, Berlin Autor: Coöin Dann; Inszenierung: Franziska Dittrich; Puppenbau: Mechtild Nienaber; Bühnenbau: Christof von Büren. Mit Inga Schmidt und Stefan Spitzer „Kein Tropfen Wasser ist mehr da. Sie ebnen alles ein und holzen den Wald ab - wir müssen fliehen!“ – Die Tiere des Thalerwaldes sind in Aufruhr, denn ihr Lebensraum ist bedroht. Sogar der letzte Teich wird vom Bagger begraben - jetzt haben die Tiere kein Wasser mehr. Und so entschließen sie sich, ihre geliebte Heimat zu verlassen. Aber wohin? Ein langer, ungewisser Weg voller Abenteuer liegt vor den acht ungleichen Tieren. Ab ihnen ist klar: Sie können nur überleben, wenn sie zusammenhalten. Was wird sie am Ende ihrer Reise erwarten? Mit viel Empathie und wunderbaren Tierfiguren erzählen Inga Schmidt und Stefan Spitzer (die aus Berlin bereits mit dem Figurenstück „Anne Frank“ im Forum waren), was die Zerstörung von Natur, aber auch das Verlassen seines Zuhauses bedeuten kann. Vorstellungsdauer ca. 60 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 8 Jahren Ticketbuchung über E-Mail Anfrage tickets@kulturstadtlev.de

Veranstaltungsreihe Als die Tiere den Wald verließen

Als die Tiere den Wald verließen

Forum (Studio) Am Büchelter Hof 9, Leverkusen

Ein Roadmovie mit Puppen, Video und Musik für Publikum ab 8 Theater Artisanen, Berlin Autor: Coöin Dann; Inszenierung: Franziska Dittrich; Puppenbau: Mechtild Nienaber; Bühnenbau: Christof von Büren. Mit Inga Schmidt und Stefan Spitzer „Kein Tropfen Wasser ist mehr da. Sie ebnen alles ein und holzen den Wald ab - wir müssen fliehen!“ – Die Tiere des Thalerwaldes sind in Aufruhr, denn ihr Lebensraum ist bedroht. Sogar der letzte Teich wird vom Bagger begraben - jetzt haben die Tiere kein Wasser mehr. Und so entschließen sie sich, ihre geliebte Heimat zu verlassen. Aber wohin? Ein langer, ungewisser Weg voller Abenteuer liegt vor den acht ungleichen Tieren. Ab ihnen ist klar: Sie können nur überleben, wenn sie zusammenhalten. Was wird sie am Ende ihrer Reise erwarten? Mit viel Empathie und wunderbaren Tierfiguren erzählen Inga Schmidt und Stefan Spitzer (die aus Berlin bereits mit dem Figurenstück „Anne Frank“ im Forum waren), was die Zerstörung von Natur, aber auch das Verlassen seines Zuhauses bedeuten kann. Vorstellungsdauer ca. 60 Minuten. Empfohlen für Publikum ab 8 Jahren Ticketbuchung über E-Mail Anfrage tickets@kulturstadtlev.de

Der Kalender Veranstaltungen