VERANSTALTUNGSKALENDER


Transfleisch – electronic ID
23. Oktober 2022 | 18:00 Uhr
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Komposition von Sergej Maingardt; produziert von WEHR51 und Ensemble electronic ID
Ensemble electronic ID
Sarah Heemann Flöten
Tobias Gubesch Klarinetten
Matthias Schuller Posaune
Felix Knoblauch Klavier / Synthesizer
Anna Neubert Violine
Pauline Buss Viola
Rebekka Stephan Violoncello
Kai Hufnagel Sprecher
Sergej Maingardt Klangregie
Bewusstsein, Transhumanismus, Tod: Aufwühlendes zeitgenössisches Musiktheater mit Elektronik, Quadrophonie und Live-Visuals vom preisgekrönten Ensemble für intermediale Musik. Neuere Theorien sehen das Bewusstsein als eine Simulation von Wirklichkeiten in unseren Gehirnen. In „Transfleisch“ treffen Simulation und Realität aufeinander, aber wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? Nach Thomas Metzinger („Der Ego-Tunnel“) ist der Inhalt unseres Bewusstseins eine in unserem Gehirn simulierte Wirklichkeit und das Gefühl des Daseins selbst ein Teil dieser Simulation. „Transfleisch“ greift aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft ebenso auf wie die philosophischen Diskurse darüber und übersetzt diese in eine künstlerische Auseinandersetzung. Video, Musik und Text/Performer erscheinen dabei in ihrer jeweiligen ästhetischen Eigenständigkeit, es gibt keine Vormachtstellung einer Kunst. Ein bühnenfüllendes Video mit Strobo-Effekten, eine Komposition aus zeitgenössischer Musik, die körperlich erfahrbar ist und ein Performer mit seiner Stimme: Überforderung der Sinne als euphorisierende wie verstörende Grenzerfahrung!
„Transfleisch“ entstand 2013 als Musiktheater für Schauspieler, Video und eingespielte elektronische Musik, eine Zusammenarbeit des Komponisten Sergej Maingardt mit der Autorin und Dramaturgin Rosi Ulrich. 2019 spielte das Ensemble electronic IDeinen Auszug aus dem Stück live; die elektronische Musik wurde dafür instrumentiert und mit live-elektronischen Elementen verknüpft. Daraus entstand ein vibrierend-lebendiges Wechselspiel von Live-Musik und Elektronik, passend zum Thema des Verhältnisses von Realität und Bewusstsein. In Leverkusen ist nun die szenische Uraufführung der vollständigen Bühnenfassung zu erleben!
Dazwischen: zwischen Analogem von damals und Digitalem von heute. Zwischen 20. und 21. Jahrhundert. Das Ensemble electronic ID bedient sich in beiden Welten, der zeitgenössischen, neuesten Musik und der digitalen Möglichkeiten als Türöffner in neue Erlebniswelten. Keine Facette des Erschaffens von Kunst wird vor dem Publikum verborgen, Kunst wird als Ganzes erlebbar und mit so vielen Sinnen wie möglich erfahrbar. Seit 2014 besteht electronic ID als Ensemble; sein Interesse gilt der Arbeit mit Medien in allen Kontexten, weil Kunst Medien ebenso gestalten kann, wie es andersherum geschieht. Das Kollektiv steht unverkleidet und unverfälscht auf der Bühne, und auf die Bühnenperformance wird größter Wert gelegt. Jedes Konzert ist ein Gesamtereignis, in dem alle Dimensionen des Erlebnisses „Konzert“ miteinander in Bezug gesetzt werden.