VERANSTALTUNGSKALENDER


2022/23: spielzeit / Museum Morsbroich
16. September 2022 bis 31. Mai 2023
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
In Kooperation mit den Künstler*innen Margit Czenki & Christoph Schäfer, Mark Dion, KONSORTIUM, Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz, Andrea Wolfensberger sowie im Austausch mit Christian Jacobs und André Pradtke
Fragile Koexistenzen: Die zweite Etappe des Projekts spielzeit zeigt erste Resultate, Werk- und Raumveränderungen. Künstlerische Arbeiten und Räume sind modifiziert, gewachsen und ausgetauscht. Erste thematische Fragestellungen bilden sich heraus und bewegen sich als Subtext durch die Räume – darunter die Frage nach unserem sozialen und ökologischen Zusammenleben, den Koexistenzen in einer fragilen Welt sowie dem Aspekt des institutionellen und privaten Sammelns – Obsession, Zeitdokument, Kapitalanlage, (Ersatz)Befriedigung?
Mit den ortspezifischen Arbeiten der Künstler*innen verweben sich Werke aus der Museumssammlung zu einem vielstimmigen Gefüge. Der Schauraum bietet den Besucher*innen weiterhin die Möglichkeit aus dem nun neu befüllten offenen Depot selbständig Sammlungswerke zur temporären Einzelpräsentation auszuwählen. Die Filmkammer sowie die angrenzenden Räume sind dem in Leverkusen geborenen Künstler Wolf Vostell (1932–1998) gewidmet, der im kommenden Oktober 90 Jahre alt geworden wäre und von dem das Museum Morsbroich bedeutende Arbeiten besitzt. Im Graphischen Kabinett setzt sich die Frage nach Formen der Koexistenz, nach dem sensiblen Verhältnis von Ich und Wir, in einer Auswahl von Zeichnungen und Druckgrafiken fort.
Mit dem Aufruf „Luftschlösser bauen!“ wird seit Mitte August das von Margit Czenki & Christoph Schäfer konzipierte Parklabyr aktiviert. In diesem Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, sind alle eingeladen mitzumachen und mitzudenken: Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Wie lässt sich das Morsbroicher Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu definieren? Was könnte dort passieren? (Der Eintritt ins Parklabyr ist frei.)
Das im Mai initiierte Projekt 2022/23: spielzeit hinterfragt in enger Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler*innen die herkömmlichen Ausstellungsmodalitäten und Funktionen des (gegenwärtigen) Museums. Ausgangspunkt ist Morsbroich − als öffentlicher Ort einer Stadtgesellschaft und lebendiges Archiv ihrer Kunstsammlung und Teil ihrer Geschichte.