VERANSTALTUNGSKALENDER


1975: Im Spannungsfeld von Planungsdrang und Identitätssuche. Akteure, Konfliktfelder und Wirkungen der kommunalen Neugliederung im Raum Leverkusen.
Mittwoch, 4. Juni 2025 | 18:30 Uhr
Die kommunale Neugliederung von 1968 bis 1975 brachte für den Raum der heutigen Stadt Leverkusen tiefgreifende Veränderungen. Am 1. Januar 1975 erhielt die Großstadt Leverkusen durch den Zusammenschluss mit der Kreisstadt Opladen und der Stadt Bergisch Neukirchen nicht nur neue administrative Grenzen, sondern es entwickelte sich auch eine neue Stadtkultur. Der Zusammenschluss war umstritten und stieß auf erheblichen Widerstand. Als er vollzogen war, fielen die Reaktionen im bisherigen Leverkusen und in Opladen – aber auch in den weiteren neuen und alten Stadtteilen – höchst ambivalent aus. Sie spiegelten die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, der politischen Parteien und der zivilgesellschaftlichen Organisationen wider. Überwog im bisherigen Leverkusener Stadtgebiet die Freude und Zuversicht, dominierte in Opladen zunächst die Skepsis. Während der Leverkusener Anzeiger titelte „Freude nach der endgültigen Entscheidung: große kreisfreie Stadt“ und die Kölnische Rundschau schrieb „Leverkusen hat es jetzt doch geschafft“, wurde mit Blick auf Opladen konstatiert, dass die „Auslöschung der kommunalen Selbstständigkeit (…) vor allem in Opladen tiefe Wunden geschlagen“ habe. Für die Stadtgeschichte Leverkusens ergeben sich aus diesen Stellungnahmen zentrale Fragen: Markierte 1975 die Geburtsstunde einer neuen Stadt? Hatte die Gebietsreform das Ende gewachsener Strukturen und Traditionen – oder den Aufbruch in eine neue kommunale Zukunft zur Folge? Und welche Folgen hatte die Gebietsreform für die kommunale Identität in Leverkusen. Ziel des Vortrags ist es, die Reform und ihre historischen Hintergründe darzulegen. Zugleich sollen auch die langfristigen Folgen beleuchtet werden und den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit eröffnet werden, die Bedeutung der Gebietsreform selbst einordnen und reflektieren zu können.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Leverkusen-Niederwupper des Bergischen Geschichtsvereins.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Mittag
Der Eintritt ist frei. Online-Anmeldung erforderlich.
Häufige Fragen und Antworten
Das Forum Leverkusen liegt zentral im Stadtteil Wiesdorf und bietet somit viele Möglichkeiten, schnell und unkompliziert anzureisen. Vom Bahnhof Leverkusen-Mitte und dem Busbahnhof Wiesdorf sind es nur wenige Gehminuten. Somit empfiehlt sich die Anreise mit Bus oder Bahn. Wer mit dem Auto anreisen möchte: Im Forum gibt es ein eigenes Parkhaus mit 380 Plätzen. Gerade bei großen Veranstaltungen füllt sich das Parkhaus im Forum allerdings schnell. Sollte sich der Anreiseverkehr bereits vor der Einfahrt zur Tiefgarage zurückstauen, suchen Sie bitte unbedingt eines der anderen Parkhäuser in der direkten Umgebung auf. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Forums.
Im Forum gibt es ein eigenes Parkhaus mit 380 Plätzen. Gerade bei großen Veranstaltungen füllt sich das Parkhaus im Forum allerdings schnell. Daher empfiehlt es sich, vorab einen Parkplatz zu reservieren. Sollte sich der Anreiseverkehr bereits vor der Einfahrt zur Tiefgarage zurückstauen, suchen Sie bitte unbedingt eines der anderen Parkhäuser in der direkten Umgebung auf. Auf der Webseite des Forums finden Sie eine Übersicht über Parkmöglichkeiten rund ums Forum.
Ja, das Forum Leverkusen ist barrierefrei. Im Großen Saal etwa gibt es vier Rollstuhlplätze. Der Zugang ist über zwei Treppenlifte barrierefrei möglich. Es empfiehlt sich, die Rollstuhlplätze frühzeitig zu reservieren. Weitere Infos zur Barrierefreiheit im Forum Leverkusen gibt es auf der Webseite.
Nicht in allen Fällen. Damit im Falle eines Notfalls alle Gäste schnell flüchten können, dürfen folgende Gegenstände NICHT in die Veranstaltungsräume des Forums mitgenommen werden: Wintermäntel und Jacken, große Reisetaschen und Rucksäcke, Sitzerhöhungen und Kissen (im Großen Saal sind aufgrund des Klappmechanismus der Sitze leider auch keine medizinischen Sitzkissen zulässig), Kinderwagen und Rollatoren, weitere Gegenstände (etwa Schirme), die zur Stolperfalle werden können. Sie können diese Gegenstände gerne an der Garderobe abgeben. Bei Veranstaltungen der Stadt Leverkusen, Kultur und Stadtmarketing, ist das für Sie kostenfrei. Bei anderen Veranstaltungen kostet die Abgabe der Garderobe 1,50 Euro. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Forums.
Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe



